Caryāmelāpaka-pradīpa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 24: Zeile 24:
* Christian K. Wedemeyer, Āryadeva's Lamp That Integrates the Practices (Caryāmelāpakapradīpa): The Gradual Path of Vajrayāna Buddhism according to the Esoteric Community Noble Tradition. New York: Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-9753734-5-3.<br>(Wedemeyer’s Ausgabe der tibetischen Übersetzung basiert auf den vier Texten des  Tengyur in sDe-dge, Cone, sNar-thang und Peking)
* Christian K. Wedemeyer, Āryadeva's Lamp That Integrates the Practices (Caryāmelāpakapradīpa): The Gradual Path of Vajrayāna Buddhism according to the Esoteric Community Noble Tradition. New York: Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-9753734-5-3.<br>(Wedemeyer’s Ausgabe der tibetischen Übersetzung basiert auf den vier Texten des  Tengyur in sDe-dge, Cone, sNar-thang und Peking)
* Aryadeva Caryāmelāpakapradīpa, TOH 1803, Tengyur, (rgyud), ngi , 79
* Aryadeva Caryāmelāpakapradīpa, TOH 1803, Tengyur, (rgyud), ngi , 79
* [http://sarit.indology.info/caryamelapakapradipa.xml?view=div The Caryāmelāpakapradīpa] - SARIT transcript (SARIT: Search and Retrieval of Indic Texts, 2009 )


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. Februar 2019, 14:28 Uhr

Die Lampe der Integration der Praxis (Skt. Caryāmelāpaka-pradīpa; Rim lnga rab tu gsal ba'i sgron me; Wyl. spyod pa bsdus pa'i sgron ma) ist eine Abhandlung zum Guhyasamaja Tantra von Aryadeva. Sie wird aber auch Asanga zugeschrieben und beinhaltet die fortgeschittensten geheimen Yogas der Tradition des indischen Mahayoga.

Der tantrische Text wird mit Nagarjuna’s Pañcakrama('fünf Stufen') gleichgestellt und beinhaltet in Prosa Abhandlungen über den Mantra - Pfad. Er verbreitete sich in allen tibetischen Schulen des Vajrayana.

Kapitel

Der Text selbst ist in 11 Kapitel nach dem Schema des Pañcakrama aufgeteilt. Er integriert die Praktiken der gSang 'dus 'phags lugs - Tradition.

Kapitel 1 prüft die Natur der Erleuchtung und die Überlegenheit der allmählichen yogischen Methode der fünf Stufen wie sie im Pañcakrama beschrieben werden. Sie zeigt eine Perspektive der relativen Überlegenheit der abwägenden und der plötzlichen Annäherungen.

Kapitel 2 - 4 betreffen Körper, Rede und Geistespraktiken der Abgeschiedenheit in Übereinstimmung mit den ersten beiden Stufen vajrajāpa und cittaviśuddhi des Pañcakrama.

Kapitel 5 behandelt die Konsequenzen des Karma.

Kapitel 7 und 8 behandeln die zwei Wahrheiten saṃvṛtisatya and paramārthasatya, die mit dem svādiṣṭhāna (Selbstweihe) und abhisaṃbodhi (höheres Wissen) der dritten und vierten stufe des Pañcakrama übereinstimmen.
Kapitel 8 beschreibt den Zustand des 'nichtgefundenen Nirvana', inhaltsgleich mit dem Zustand der Vereinigung (yuganaddha), der Endstufe des Pañcakrama.

Kapitel 9 - 11 konzentrieren sich auf die Praxis (caryā) der Erleuchtung (vratacārya) und die Praxis der spirituellen Disziplin.

Dieses beinhaltet auch die erotische Praxis der Vereinigung von Mann und Frau. Diese soll traditionell die effektvollsten und essenziellen Methoden des yogischen Fortschritts im tantrischen Buddhismus darstellen, der sich allerdings einer Zwielichtsprache bedient.

Āryadeva teilt dies in drei Phasen ein : Mit Ausarbeitung(Vervollkommnung), ohne Ausarbeitung und völlig ohne Ausarbeitung. Seine Analyse beinhaltet eine Synthese der Methoden der indischen Kāmaśāstra - Literatur, Elemente der Shiva-Shakta - Kultur und spezieller buddhistischer philosophischer Lehren.

Literatur

  • Christian K. Wedemeyer, Āryadeva's Lamp That Integrates the Practices (Caryāmelāpakapradīpa): The Gradual Path of Vajrayāna Buddhism according to the Esoteric Community Noble Tradition. New York: Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-9753734-5-3.
    (Wedemeyer’s Ausgabe der tibetischen Übersetzung basiert auf den vier Texten des Tengyur in sDe-dge, Cone, sNar-thang und Peking)
  • Aryadeva Caryāmelāpakapradīpa, TOH 1803, Tengyur, (rgyud), ngi , 79

Weblinks