Caitasika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Geistige Faktoren (Sanskrit: Caitasika; Pali: Cetasika; Tib-Wylie: Sems byung) werden im buddhistischen [[Abhidhamma]] erläutert. Sie sind  Aspekte des Geistes, die die Qualität eines Objekts erfassen und die Fähigkeit besitzen, den Geist zu färben und zu verblenden. Der Haupt-Geist(Sanskrit: citta) bzw. das Primärbewusstsein ist wie ein Bildschirm in einem Kino, und die mentalen Faktoren sind wie die Bilder, die auf den Bildschirm projiziert werden.
Verschiedene geistige Faktoren (Sanskrit: Caitasika; Pali: Cetasika; Tib-Wylie: Sems byung) werden im buddhistischen [[Abhidhamma]] erläutert. Sie sind  Aspekte des Geistes, die die Qualität eines Objekts erfassen und die Fähigkeit besitzen, den Geist zu färben und zu verblenden. <br>
Der Haupt-Geist(Sanskrit: [[Chitta|citta]]) bzw. das Primärbewusstsein ist wie ein Bildschirm in einem Kino, und die mentalen Faktoren sind wie die Bilder, die auf den Bildschirm projiziert werden.


Im Abhidhamma werden die mentalen Faktoren, Zustände, Ereignisse und die Begleiterscheinungen des [[Bewusstsein]]s als Formationen (Sanskrit: saṅkhāra) gleichzeitig mit dem Geist (Sanskrit: [[Chitta|Citta]]) in Verbindung gebracht.   
Im Abhidhamma werden die mentalen Faktoren, Zustände, Ereignisse und die Begleiterscheinungen des [[Bewusstsein]]s als Formationen (Sanskrit: saṅkhāra) gleichzeitig mit dem Geist (Sanskrit: [[Chitta|Citta]]) in Verbindung gebracht.   
Dank der Vielzahl der Schulen des Abhidhamma variieren die Faktoren.
Aufgrund der Vielzahl der Schulen des Abhidhamma variieren die Faktoren etwas.
== Kommentare ==
== Kommentare ==
Lama Geshe Tashi Tsering erläuterte dazu :  
Lama Geshe Tashi Tsering erläuterte dazu :  
Der tibetische Begriff für geistige Faktoren ist Semlay jungwa chö (Skt. Chaitasika dharma). Er bedeutet Phänomene, die aus dem Geist entstehen. Das deutet darauf hin, dass die mentalen Faktoren nicht primär für den Verstand sind, sondern in einem größeren Rahmen entstehen. <br>
Der tibetische Begriff für geistige Faktoren ist Semlay jungwa chö (Skt. Chaitasika dharma). Er bedeutet Phänomene, die aus dem Geist entstehen. Das deutet darauf hin, dass die mentalen Faktoren nicht primär für den Verstand sind, sondern in einem größeren Rahmen entstehen. <br>
Ein geistiger Faktor wird als der Aspekt des Geistes definiert, der eine bestimmte Qualität eines Objekts erfasst. Weil er durch die Qualitäten von Aktivität und Nicht-Neutralität gekennzeichnet ist, hat er die Fähigkeit, den Geist in Abhängigkeit von der Art zu manifestieren, wie er sich manifestiert. Daher beeinflusst ein Gefühl des Verlangens zu sehen, was als ein schönes Objekt gedacht wird, beeinflusst die anderen mentalen Faktoren, die zu dieser Zeit vorhanden sind, und dies färbt den ganzen Geist.
Ein geistiger Faktor wird als der Aspekt des Geistes definiert, der eine bestimmte Qualität eines Objekts erfasst. Weil er durch die Qualitäten von Aktivität und Nicht-Neutralität gekennzeichnet ist, hat er die Fähigkeit, den Geist in Abhängigkeit von der Art zu manifestieren, wie er sich manifestiert. Daher beeinflusst ein Gefühl des Verlangens zu sehen, was als ein schönes Objekt gedacht wird, die anderen mentalen Faktoren, die zu dieser Zeit vorhanden sind, und dies färbt den ganzen Geist.


Einige diesbezügliche wichtige Kommentare zu den Systemen des Abhidhamma sind :
Einige diesbezügliche wichtige Kommentare zu den Systemen des Abhidhamma sind :


#Das Abhidhammattha-sangaha von Acariya Anuruddha ist ein [[Theravada]] - Kommentar, der 52 mentale Faktoren aufzählt.
#Das [[Abhidhammattha Saṅgaha|Abhidhammattha-sangaha]] von Acariya Anuruddha ist ein [[Theravada]] - Kommentar, der 52 mentale Faktoren aufzählt.


#Das Atthasālinī von [[Buddhaghosa]] ist ein  Theravada - Kommentar zum [[Dhamma Sangani]], der Erläuterungen zu 52 mentalen Faktoren beinhaltet.
#Das Atthasālinī von [[Buddhaghosa]] ist ein  Theravada - Kommentar zum [[Dhamma Sangani]], der Erläuterungen zu 52 mentalen Faktoren beinhaltet.
Zeile 17: Zeile 18:
#Das [[Abhidharma-kosa|Abhidharma-kosha]] von [[Vasubandhu]] ist ein [[Sarvastivada]] - Kommentar, der in  Schulen des [[Mahayana]] studiert wird. Es zählt 46 mentale Faktoren auf.
#Das [[Abhidharma-kosa|Abhidharma-kosha]] von [[Vasubandhu]] ist ein [[Sarvastivada]] - Kommentar, der in  Schulen des [[Mahayana]] studiert wird. Es zählt 46 mentale Faktoren auf.
#Das [[Abhidharma-samuccaya|Abhidharma-samuccaya]] von [[Asanga]] ist ein [[Yogacara|Yogachara]] - Kommentar, der in Schulen des Mahayana studiert wird. Er zählt im vierten Kapitel 51 mentale Faktoren auf.
#Das [[Abhidharma-samuccaya|Abhidharma-samuccaya]] von [[Asanga]] ist ein [[Yogacara|Yogachara]] - Kommentar, der in Schulen des Mahayana studiert wird. Er zählt im vierten Kapitel 51 mentale Faktoren auf.
 
#'Eine Höhle der Schätze' (mDzod-phug)<ref> https://books.google.de/books?id=Y21XOYRQUgQC&pg=PA145&lpg=PA145&dq=Shenrab+Miwo++mDzod-phug Mythologies, Pedia press, S. 145</ref>  ist ein Kommentar von  Shenrab Miwo  aus dem tibetischen [[Bön|Bon]], der 51 Faktoren aufzählt.
'Innerster Kern der Wissensgebiete' (mDzod-phug) ist ein Kommentar von  Shenrab Miwo  aus dem tibetischen [[Bön|Bon]], der 51 faktoren aufzählt.


== Sthaviravāda Sarvastivada tradition ==
== Sthaviravāda Sarvastivada tradition ==


Im Mahavibhasa und im Abhidharma-kosa werden 46 mentale Faktoren aufgezählt :
Im [[Abhidharmamahāvibhāsā śāstra|Mahavibhasa]] und im Abhidharma-kosa werden 46 mentale Faktoren aufgezählt :
Ten mahā-bhūmika
Zehn mahā-bhūmika


Die 10 mahā-[[Bhumikas|bhūmika]] sind allen [[Bewusstsein]]stypen gemeinsam.
Die 10 mahā-[[Bhumikas|bhūmika]] sind allen [[Bewusstsein]]stypen gemeinsam.
Zeile 29: Zeile 29:
#    Vedanā - Gefühl
#    Vedanā - Gefühl
#    Saññā - Wahrnehmung
#    Saññā - Wahrnehmung
#    Cetanā - Wille
#    Cetanā - Wille<ref> http://www.palikanon.com/wtb/cetana.html </ref>
#    Phassa - Kontakt
#    Phassa - Kontakt
#    Chanda - Wunsch  
#    Chanda - Wunsch  
Zeile 59: Zeile 59:
#    Auddhatya - Aufregung, Überschwänglichkeit
#    Auddhatya - Aufregung, Überschwänglichkeit


== Theravāda Abhidharma tradition ==
== Theravāda Abhidharma ==


Innerhalb der Tradition des Theravāda zählt das Abhidhammattha-sangaha 52 mentale Faktoren auf.
Innerhalb der Tradition des Theravāda zählt das Abhidhammattha-sangaha 52 mentale Faktoren auf.
Diese Liste von 52 Faktoren ist allerdings nicht vollständig. Es gibt in den Theravada-Lehren weitere geistige Faktoren. Diese  Faktoren helfen zu verstehen, wie der Verstand funktioniert.


Note that this list is not exhaustive; there are other mental factors mentioned in the Theravada teachings. This list identifies fifty-two important factors that help to understand how the mind functions.
Die sieben universellen Geistesfaktoren (Sabbacittasādhāraṇa Cetasikas) sind allen Bewusstseinen (Sabābātāta) gemeinsam (Sādhāraṇa). Bhikkhu Bodhi stellt dazu fest: "Diese Faktoren führen die rudimentärsten und wesentlichsten kognitiven Funktionen aus, ohne die das Bewußtsein eines Objekts völlig unmöglich wäre."  
Seven universal mental factors
 
The seven universal mental factors (sabbacittasādhāraṇa cetasikas) are common (sādhāraṇa) to all consciousness (sabbacitta). Bhikkhu Bodhi states: "These factors perform the most rudimentary and essential cognitive functions, without which consciousness of an object would be utterly impossible."[10]


Sieben universelle Geistesfaktoren
#    Phassa - Kontakt
#    Phassa - Kontakt
#    Vedanā - Gefühl
#    Vedanā - Gefühl
Zeile 76: Zeile 75:
#    Manasikāra - Aufmerksamkeit
#    Manasikāra - Aufmerksamkeit


The six occasional or particular mental factors (pakiṇṇaka cetasikas) are ethically variable mental factors found only in certain consciousnesses.[11] They are:
Die sechs besonderen Geistesfaktoren (pakiṇṇaka cetasikas) sind ethisch veränderliche geistige Faktoren, die nur in bestimmten Bewusstseinen gefunden werden.  
 
#    Vitakka - Anwendung des Denkens
#    Vitakka - Application of thought
#    Vicāra - Prüfung
#    Vicāra - Examining
#    Adhimokkha - Entscheidung
#    Adhimokkha - Decision
#    Viriya - Energie
#    Viriya - Energy
#    Pīti - Schwärmerei, Entrückung
#    Pīti - Rapture
#    Chanda - Wunsch (zu handeln)
#    Chanda - Desire (to act)


Die 14 unheilsamen mentalen Faktoren (akusala cetasikas) begleiten die unheilsamen Bewusstseine (akusala citta).
Die 14 unheilsamen mentalen Faktoren (akusala cetasikas) begleiten die unheilsamen Bewusstseine (akusala citta).


Bhikkhu Bodhi kommentierte : Unwholesome consciousness (akusalacitta) is consciousness accompanied by one or another of the three unwholesome roots—greed, hatred, and delusion. Such consciousness is called unwholesome because it is mentally unhealthy, morally blameworthy, and productive of painful results.
[[Bhikkhu Bodhi]] kommentierte : Unheilsames Bewußtsein (akusalacitta) ist Bewußtsein, das von der einen oder anderen der drei unheilsamen Wurzeln - Gier, Hass und Verblendung begleitet ist. Solches Bewusstsein wird als ungesund bezeichnet, weil es geistig ungesund, moralisch tadelnswert und schmerzvolle Ergebnisse erzeugt.


Die 14 unheilsamen mentalen Faktoren sind :
Die 14 unheilsamen mentalen Faktoren sind :


Four universal unwholesome mental factors (akusalasādhāraṇa):
Vier universelle unheilsame Geistesfaktoren (akusalasādhāraṇa):
#        Moha - delusion
#        Moha - Täuschung, Wahnvorstellung
#        Ahirika - lack of shame
#        Ahirika - Mangel an Scham
#        Anottappa - disregard for consequence
#        Anottappa - Missachtung der Konsequenz
#        Uddhacca - restlessness
#        Uddhacca - Ruhelosigkeit
Three mental factors of the greed-group (lobha):
Drei Geistesfaktoren der Giergruppe (lobha):
#        Lobha - greed
#        Lobha - Gier
#        Diṭṭhi - wrong view
#        Diṭṭhi - falsche Sicht
#        Māna - conceit
#        Māna - Einbildung
Four mental factors of the hatred-group (dosa)
Vier Geistesfaktoren der Hassgruppe (dosa)
#        Dosa - hatred
#        Dosa - Hass
#        Issā - envy
#        Issā - Neid
#        Macchariya - miserliness
#        Macchariya - Geiz
#        Kukkucca - regret
#        Kukkucca - Reue
Other unwholesome mental factors
Andere unheilvolle Geistesfaktoren
#        Thīna - sloth
#        Thīna - Trägheit
#        Middha - torpor
#        Middha - Starrheit
#        Vicikicchā - doubt
#        Vicikicchā - Zweifel


Twenty-five beautiful mental factors
Die 25 schönen Geistesfaktoren (sobhana cetasikas) begleiten die heilsamen Bewusstseine (kusala citta).


The beautiful mental factors (sobhana cetasikas) accompany the wholesome consciousnesses (kusala citta).
[[Bhikkhu Bodhi]] kommentierte sie : "Gesundes Bewusstsein (kusalacitta) ist Bewusstsein, das von den gesunden Wurzeln von Nicht-Gier oder Großzügigkeit, Nicht-Hass oder liebende Güte und Nicht-Täuschung oder Weisheit begleitet wird. Solches Bewusstsein ist geistig gesund, moralisch einwandfrei und erzeugt angenehme Ergebnisse."


Bhikkhu Bodhi states:[12]
Neunzehn universell schöne geistige Faktoren (sobhanasādhāraṇa):
#        Saddhā - Glaube
#        Sati - Achtsamkeit
#        Hiri - Scham  Böses tun
#        Ottappa - Rücksicht auf Konsequenz
#        Alobha - Mangel an Gier
#        Adosa - Mangel an Hass
#        Tatramajjhattatā - Ausgeglichenheit und Neutralität des Geistes
#        Kāyapassaddhi - Ruhe des Mentalkörpers
#        Cittapassaddhi - Ruhe des Bewusstseins
#        Kāyalahutā - Leichtigkeit des Mentalkörpers
#        Cittalahutā - Leichtigkeit des Bewusstseins
#        Kāyamudutā - Formbarkeit / Weichheit des Mentalkörpers
#        Cittamudutā - Gewandtheit des Mentalkörpers
#        Cittakammaññatā - Gewandtheit des [[Bewusstsein]]s
#        Kāyapāguññatā - Leistungsfähigkeit des Mentalkörpers
#        Cittapāguññatā -Kompetenz des Bewusstseins
#        Kāyujukatā - Geradheit / Rechtschaffenheit des Mentalkörpers
#        Cittujukatā - Geradheit / Rechtschaffenheit des Bewusstseins


Wholesome consciousness (kusalacitta) is consciousness accompanied by the wholesome roots—non-greed or generosity, non-hatred or loving-kindness, and non-delusion or wisdom. Such consciousness is mentally healthy, morally blameless, and productive of pleasant results.
Drei Enthaltsamkeiten (virati):
#        Sammāvācā - rechte Rede
#        Sammākammanta - rechte Handlung
#        Sammā-ājīva - rechter Lebensunterhalt
Zwei Unermessliche (appamañña):
#        Karuṇā - Mitgefühl
#        Mudita - sympathische Freude
Eine Fähigkeit der Weisheit (paññindriya):
#        Paññā - Weisheit


The twenty-five beautiful mental factors (sobhana cetasikas) are:
== Mahayana Abhidharma ==


Nineteen universal beautiful mental factors (sobhanasādhāraṇa):
Die [[Abhidharma]] - Studien des [[Mahayana]] basieren auf dem  [[Sarvastivada| Sarvāstivāda]] - Abhidharma - System, das im [[Abhidharma-samuccaya|Abhidharma-samuccaya]] 52 mentale Funktionen aufzählt.
#        Saddhā - faith
#        Sati - mindfulness
#        Hiri - shame at doing evil
#        Ottappa - regard for consequence
#        Alobha - lack of greed
#        Adosa - lack of hatred
#        Tatramajjhattatā - balance, neutrality of mind
#        Kāyapassaddhi - tranquility of mental body
#        Cittapassaddhi - tranquility of consciousness
#        Kāyalahutā - lightness of mental body
#        Cittalahutā - lightness of consciousness
#        Kāyamudutā - malleability/softness of mental body
#        Cittamudutā - malleability/softness of consciousness
#        Kāyakammaññatā - wieldiness of mental body
#        Cittakammaññatā - wieldiness of consciousness
#        Kāyapāguññatā - proficiency of mental body
#        Cittapāguññatā - proficiency of consciousness
#        Kāyujukatā - straightness/rectitude of mental body
#        Cittujukatā - straightness/rectitude of consciousness


Three Abstinences (virati):
Die fünf universellen Geistesfaktoren (sarvatraga) sind:
#        Sammāvācā - right speech
#        Sammākammanta - right action
#        Sammā-ājīva - right livelihood
Two Immeasurables (appamañña):
#        Karuṇā - compassion
#        Mudita - sympathetic joy
One Faculty of wisdom (paññindriya):
#        Paññā - wisdom


== Mahayana Abhidharma tradition ==
#    Sparśa - Kontakt, Sensibilisierung, Sinneseindruck, Berührung
#    Vedanā - Gefühl, Empfindung
#    Saṃjñā - Wahrnehmung
#    Cetanā - Wille, Absicht
#    Manasikara - Aufmerksamkeit


Abhidharma studies in the Mahayana tradition are based on the [[Sarvastivada| Sarvāstivāda]] abhidharma system.  
Diese fünf mentalen Faktoren werden als universell oder allgegenwärtig bezeichnet, da sie im Gefolge jeder Geisteslage wirken. Fehlt einer dieser Faktoren, so ist die Erfahrung des Objekts unvollständig.
Within this system, the [[Abhidharma-samuccaya|Abhidharma-samuccaya]] identifies fifty-one mental factors:


The five universal mental factors (sarvatraga) are:
#  Ohne sparśa (Kontakt) gäbe es keine Grundlage für die Wahrnehmung.
#  Ohne Vedana (Gefühl, Empfindung) gäbe es kein Erfreuen des Objekts.
#  Ohne Saṃjñā (Wahrnehmung)  wird die spezifische Eigenschaft des Objekts nicht wahrgenommen.
# Ohne Cetanā (Wille) gibt es keine Bewegung in Richtung des Objekts.
# Ohne Manasikara (Aufmerksamkeit) hält er das Objekt nicht fest.


#    Sparśa - contact, contacting awareness, sense impression, touch
Die fünf objektbestimmenden Geistesfaktoren (viṣayaniyata) sind:
#    Vedanā - feeling, sensation
#    Saṃjñā - perception
#    Cetanā - volition, intention
#    Manasikara - attention


These five mental factors are referred to as universal or omnipresent because they operate in the wake of every mind situation. If any one of these factors is missing, then the experience of the object is incomplete. For example:
#    Chanda - Wunsch (zu handeln), Absicht, Interesse
#    Adhimoksha - Entscheidung, Interesse, feste Überzeugung
#    Smṛti - Achtsamkeit
#    Prajñā - Weisheit
#    Samādhi - Konzentration


#    If there is no sparśa (contact), then there would be no basis for perception.
Die fünf Faktoren werden als objektbestimmend bezeichnet, weil sie jeweils die Spezifikation des Objekts erfassen. Wenn sie stabil sind, gibt es Gewissheit über jedes Objekt.
#    If there is no vedana (feeling, sensation), there is no relishing of the object.
#    If there is no saṃjñā (perception), then the specific characteristic of the object is not perceived.
#    If there is no cetanā (volition), then there is no movement towards and settling on the object.
#    If there is no manasikara (attention), then there is not holding onto the object.[13]


Five object-determining mental factors
Elf tugendhafte Geistesfaktoren (kuśala) sind :


The five object-determining mental factors (viṣayaniyata) are:
#    Sraddhā - Glauben
#    Hrī - Selbstachtung, Gewissenhaftigkeit, Schamgefühl
#    Apatrāpya - Anstand, Rücksicht auf Konsequenz
#    Alobha - Nicht-Anhaften
#    Adveṣa - Nichtangriff, Gleichmut, Hasslosigkeit
#    Amoha - Nicht-Verwirrung
#    Vīrya - Fleiß, Aufwand
#    Praśrabdhi - Biegsamkeit
#    Apramāda - cGewissenhaftigkeit
#    Upekṣa - Gleichmut
#    Ahiṃsā - Nichtverletzung


#    Chanda - desire (to act), intention, interest
Die sechs unheilsamen Wurzel-Faktoren (mūlakleśa) sind:
#    Adhimoksha - decision, interest, firm conviction
#    Smṛti - mindfulness
#    Prajñā - wisdom
#    Samādhi - concentration


The five factors are referred to as object-determining is because these factors each grasp the specification of the object. When they are steady, there is certainty concerning each object.[14]
#    Raga - Anhänglichkeit, Verhaftung
Eleven virtuous mental factors
#    Pratigha - Zorn
#    Avidya - Unwissenheit
#    Māna - Stolz, Dünkel
#    Vicikitsa - Zweifel
#    Dṛiṣṭi - falsche Sichtweise


The eleven virtuous (kuśala) mental factors are:
Die zwanzig sekundären ungesunden Faktoren (upakleśa) sind:


#    Sraddhā - faith
#    Krodha - Zorn, Wut
#    Hrī - self-respect, conscientiousness, sense of shame
#    Upanāha - Groll
#    Apatrāpya - decorum, regard for consequence
#    Mrakśa - Verborgenheit, verborgene Schläue
#    Alobha - non-attachment
#    Pradāśa - Gehässigkeit
#    Adveṣa - non-aggression, equanimity, lack of hatred
#    Irshya - Neid, Eifersucht
#    Amoha - non-bewilderment
#    Mātsarya - Geiz, Habsucht
#    Vīrya - diligence, effort
#    Māyā - vorgeben, betrügen
#    Praśrabdhi - pliancy
#    Śāṭhya - Heuchelei, Unehrlichkeit
#    Apramāda - conscientiousness
#    Mada - Selbstverliebtheit, Selbstzufriedenheit
#    Upekṣa - equanimity
#    Vihiṃsā - Mangel an Gewissen, Schamlosigkeit
#    Ahiṃsā - nonharmfulness
#    Anapatrāpya - Mangel an Anstand, Missachtung, Schamlosigkeit
 
#    Styāna - Lethargie, Düsternis
Six root unwholesome factors
#    Auddhatya - Aufregung, Überschwänglichkeit
#    Āśraddhya - Mangel an Glauben, Mangel an Vertrauen
#    Kausīdya - Faulheit, Müßiggang
#    Pramāda - Achtlosigkeit, Sorglosigkeit, Unbekümmertheit
#    Muṣitasmṛtitā - Vergesslichkeit
#    Asaṃprajanya - Nicht-Wachheit, Unaufmerksamkeit
#    Vikṣepa - Ablenkung, Desultorigkeit


The six root unwholesome factors (mūlakleśa) are:
Die vier veränderlichen Geistesfaktoren (aniyata) sind:
 
#    Kaukṛitya - bedauern, sorgen
#    Raga - attachment
#    Middha - Schlaf, Schläfrigkeit
#    Pratigha - anger
#    Vitarka - Konzeption, Selektivität, Prüfung
#    Avidya - ignorance
#    Vicāra - Unterscheidung, Analyse
#    Māna - pride, conceit
#    Vicikitsa - doubt
#    Dṛiṣṭi - wrong view
 
Twenty secondary unwholesome factors
 
The twenty secondary unwholesome factors (upakleśa) are:
 
#    Krodha - rage, fury
#    Upanāha - resentment
#    Mrakśa - concealment, slyness-concealment
#    Pradāśa - spitefulness
#    Irshya - envy, jealousy
#    Mātsarya - stinginess, avarice, miserliness
#    Māyā - pretense, deceit
#    Śāṭhya - hypocrisy, dishonesty
#    Mada - self-infatuation, mental inflation, self-satisfaction
#    Vihiṃsā - malice, hostility, cruelty, intention to harm
#    Āhrīkya - lack of shame, lack of conscience, shamelessness
#    Anapatrāpya - lack of propriety, disregard, shamelessness
#    Styāna - lethargy, gloominess
#    Auddhatya - excitement, ebullience
#    Āśraddhya - lack of faith, lack of trust
#    Kausīdya - laziness, slothfulness
#    Pramāda - heedlessness, carelessness, unconcern
#    Muṣitasmṛtitā - forgetfulness
#    Asaṃprajanya - non-alertness, inattentiveness
#    Vikṣepa - distraction, desultoriness
 
Four changeable mental factors
 
The four changeable mental factors (aniyata) are:
 
#    Kaukṛitya - regret, worry,
#    Middha - sleep, drowsiness
#    Vitarka - conception, selectiveness, examination
#    Vicāra - discernment, discursiveness, analysis


== Literatur ==
== Literatur ==
* [http://www.choeling.de/fileadmin/download/Bewusstsein_Hauptgeist_mentale_Faktoren.pdf?PHPSESSID=e091295bedeb823831d2d799811df640 Bewusstsein - Hauptgeist - mentale Faktoren]
* [http://www.choeling.de/fileadmin/download/Bewusstsein_Hauptgeist_mentale_Faktoren.pdf?PHPSESSID=e091295bedeb823831d2d799811df640 Bewusstsein - Hauptgeist - mentale Faktoren]
* Herbert V. Guenther & Leslie S. Kawamura, Mind in Buddhist Psychology: A Translation of Ye-shes rgyal-mtshan's "The Necklace of Clear Understanding", (Dharma Publishing, 1975)
* Herbert V. Guenther & Leslie S. Kawamura, Mind in Buddhist Psychology: A Translation of Ye-shes rgyal-mtshan's "The Necklace of Clear Understanding", (Dharma Publishing, 1975)
* Geshe Tashi Tsering, Buddhist Psychology: The Foundation of Buddhist Thought, 2006, Perseus Books Group
* [https://www.accesstoinsight.org/lib/authors/piyadassi/wheel001.pdf Die 7  Faktoren der Ereluchtung ]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 256: Zeile 237:
* Studybuddhism : [//studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/lam-rim/karma-fortgeschrittene-stufe/der-mechanismus-von-karma-allgemeine-mahayana-darstellung/mentale-faktoren-die-mit-karma-verbunden-sind Mentale Faktoren und Karma]
* Studybuddhism : [//studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/lam-rim/karma-fortgeschrittene-stufe/der-mechanismus-von-karma-allgemeine-mahayana-darstellung/mentale-faktoren-die-mit-karma-verbunden-sind Mentale Faktoren und Karma]
* Rigpawiki : [http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Fifty-one_mental_states 51 mental states]
* Rigpawiki : [http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Fifty-one_mental_states 51 mental states]
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Mahayana]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2019, 15:15 Uhr

Verschiedene geistige Faktoren (Sanskrit: Caitasika; Pali: Cetasika; Tib-Wylie: Sems byung) werden im buddhistischen Abhidhamma erläutert. Sie sind Aspekte des Geistes, die die Qualität eines Objekts erfassen und die Fähigkeit besitzen, den Geist zu färben und zu verblenden.
Der Haupt-Geist(Sanskrit: citta) bzw. das Primärbewusstsein ist wie ein Bildschirm in einem Kino, und die mentalen Faktoren sind wie die Bilder, die auf den Bildschirm projiziert werden.

Im Abhidhamma werden die mentalen Faktoren, Zustände, Ereignisse und die Begleiterscheinungen des Bewusstseins als Formationen (Sanskrit: saṅkhāra) gleichzeitig mit dem Geist (Sanskrit: Citta) in Verbindung gebracht. Aufgrund der Vielzahl der Schulen des Abhidhamma variieren die Faktoren etwas.

Kommentare

Lama Geshe Tashi Tsering erläuterte dazu : Der tibetische Begriff für geistige Faktoren ist Semlay jungwa chö (Skt. Chaitasika dharma). Er bedeutet Phänomene, die aus dem Geist entstehen. Das deutet darauf hin, dass die mentalen Faktoren nicht primär für den Verstand sind, sondern in einem größeren Rahmen entstehen.
Ein geistiger Faktor wird als der Aspekt des Geistes definiert, der eine bestimmte Qualität eines Objekts erfasst. Weil er durch die Qualitäten von Aktivität und Nicht-Neutralität gekennzeichnet ist, hat er die Fähigkeit, den Geist in Abhängigkeit von der Art zu manifestieren, wie er sich manifestiert. Daher beeinflusst ein Gefühl des Verlangens zu sehen, was als ein schönes Objekt gedacht wird, die anderen mentalen Faktoren, die zu dieser Zeit vorhanden sind, und dies färbt den ganzen Geist.

Einige diesbezügliche wichtige Kommentare zu den Systemen des Abhidhamma sind :

  1. Das Abhidhammattha-sangaha von Acariya Anuruddha ist ein Theravada - Kommentar, der 52 mentale Faktoren aufzählt.
  1. Das Atthasālinī von Buddhaghosa ist ein Theravada - Kommentar zum Dhamma Sangani, der Erläuterungen zu 52 mentalen Faktoren beinhaltet.
  1. Das Abhidharma-kosha von Vasubandhu ist ein Sarvastivada - Kommentar, der in Schulen des Mahayana studiert wird. Es zählt 46 mentale Faktoren auf.
  2. Das Abhidharma-samuccaya von Asanga ist ein Yogachara - Kommentar, der in Schulen des Mahayana studiert wird. Er zählt im vierten Kapitel 51 mentale Faktoren auf.
  3. 'Eine Höhle der Schätze' (mDzod-phug)[1] ist ein Kommentar von Shenrab Miwo aus dem tibetischen Bon, der 51 Faktoren aufzählt.

Sthaviravāda Sarvastivada tradition

Im Mahavibhasa und im Abhidharma-kosa werden 46 mentale Faktoren aufgezählt : Zehn mahā-bhūmika

Die 10 mahā-bhūmika sind allen Bewusstseinstypen gemeinsam.

  1. Vedanā - Gefühl
  2. Saññā - Wahrnehmung
  3. Cetanā - Wille[2]
  4. Phassa - Kontakt
  5. Chanda - Wunsch
  6. Paññā - Weisheit
  7. Sati - Achtsamkeit
  8. Manasikāra - Aufmerksamkeit
  9. Adhimokkha - Entscheidung
  10. Samādhi - geistige Konzentration, auch als Ekaggata oder Einspitzigkeit bezeichnet

Die 10 kuśala-mahā-bhūmikādharmāḥ begleiten die heilsamen Bewusstseine (kusala citta).

  1. Sraddhā - Glaube
  2. Vīrya - Energie
  3. Hiri - Scham Böses zu tun
  4. Apatrāpya - Anstand, Rücksicht auf Konsequenz
  5. Alobha
  6. Advesha
  7. Passaddhi
  8. Upekkha
  9. Apramada
  10. Ahimsa - niemanden oder nicht irgendetwas zu verletzen.

Sechs kleśa-mahā-bhūmika - diese sechs wären mit kleśa verbunden.

  1. Moha - Täuschung, Verblendung
  2. Pramāda - Achtlosigkeit, Nachlässigkeit, Unbekümmertheit
  3. Kausīdya - Faulheit, Trägheit
  4. Āśraddhya - Mangel an Glauben, Mangel an Vertrauen
  5. Styāna - Lethargie, Düsterheit
  6. Auddhatya - Aufregung, Überschwänglichkeit

Theravāda Abhidharma

Innerhalb der Tradition des Theravāda zählt das Abhidhammattha-sangaha 52 mentale Faktoren auf. Diese Liste von 52 Faktoren ist allerdings nicht vollständig. Es gibt in den Theravada-Lehren weitere geistige Faktoren. Diese Faktoren helfen zu verstehen, wie der Verstand funktioniert.

Die sieben universellen Geistesfaktoren (Sabbacittasādhāraṇa Cetasikas) sind allen Bewusstseinen (Sabābātāta) gemeinsam (Sādhāraṇa). Bhikkhu Bodhi stellt dazu fest: "Diese Faktoren führen die rudimentärsten und wesentlichsten kognitiven Funktionen aus, ohne die das Bewußtsein eines Objekts völlig unmöglich wäre."

Sieben universelle Geistesfaktoren

  1. Phassa - Kontakt
  2. Vedanā - Gefühl
  3. Saññā - Wahrnehmung
  4. Cetanā - Willenskraft
  5. Ekaggata - Einspitzigkeit
  6. Jīvitindriya - Lebensfähigkeit
  7. Manasikāra - Aufmerksamkeit

Die sechs besonderen Geistesfaktoren (pakiṇṇaka cetasikas) sind ethisch veränderliche geistige Faktoren, die nur in bestimmten Bewusstseinen gefunden werden.

  1. Vitakka - Anwendung des Denkens
  2. Vicāra - Prüfung
  3. Adhimokkha - Entscheidung
  4. Viriya - Energie
  5. Pīti - Schwärmerei, Entrückung
  6. Chanda - Wunsch (zu handeln)

Die 14 unheilsamen mentalen Faktoren (akusala cetasikas) begleiten die unheilsamen Bewusstseine (akusala citta).

Bhikkhu Bodhi kommentierte : Unheilsames Bewußtsein (akusalacitta) ist Bewußtsein, das von der einen oder anderen der drei unheilsamen Wurzeln - Gier, Hass und Verblendung begleitet ist. Solches Bewusstsein wird als ungesund bezeichnet, weil es geistig ungesund, moralisch tadelnswert und schmerzvolle Ergebnisse erzeugt.

Die 14 unheilsamen mentalen Faktoren sind :

Vier universelle unheilsame Geistesfaktoren (akusalasādhāraṇa):

  1. Moha - Täuschung, Wahnvorstellung
  2. Ahirika - Mangel an Scham
  3. Anottappa - Missachtung der Konsequenz
  4. Uddhacca - Ruhelosigkeit

Drei Geistesfaktoren der Giergruppe (lobha):

  1. Lobha - Gier
  2. Diṭṭhi - falsche Sicht
  3. Māna - Einbildung

Vier Geistesfaktoren der Hassgruppe (dosa)

  1. Dosa - Hass
  2. Issā - Neid
  3. Macchariya - Geiz
  4. Kukkucca - Reue

Andere unheilvolle Geistesfaktoren

  1. Thīna - Trägheit
  2. Middha - Starrheit
  3. Vicikicchā - Zweifel

Die 25 schönen Geistesfaktoren (sobhana cetasikas) begleiten die heilsamen Bewusstseine (kusala citta).

Bhikkhu Bodhi kommentierte sie : "Gesundes Bewusstsein (kusalacitta) ist Bewusstsein, das von den gesunden Wurzeln von Nicht-Gier oder Großzügigkeit, Nicht-Hass oder liebende Güte und Nicht-Täuschung oder Weisheit begleitet wird. Solches Bewusstsein ist geistig gesund, moralisch einwandfrei und erzeugt angenehme Ergebnisse."

Neunzehn universell schöne geistige Faktoren (sobhanasādhāraṇa):

  1. Saddhā - Glaube
  2. Sati - Achtsamkeit
  3. Hiri - Scham Böses tun
  4. Ottappa - Rücksicht auf Konsequenz
  5. Alobha - Mangel an Gier
  6. Adosa - Mangel an Hass
  7. Tatramajjhattatā - Ausgeglichenheit und Neutralität des Geistes
  8. Kāyapassaddhi - Ruhe des Mentalkörpers
  9. Cittapassaddhi - Ruhe des Bewusstseins
  10. Kāyalahutā - Leichtigkeit des Mentalkörpers
  11. Cittalahutā - Leichtigkeit des Bewusstseins
  12. Kāyamudutā - Formbarkeit / Weichheit des Mentalkörpers
  13. Cittamudutā - Gewandtheit des Mentalkörpers
  14. Cittakammaññatā - Gewandtheit des Bewusstseins
  15. Kāyapāguññatā - Leistungsfähigkeit des Mentalkörpers
  16. Cittapāguññatā -Kompetenz des Bewusstseins
  17. Kāyujukatā - Geradheit / Rechtschaffenheit des Mentalkörpers
  18. Cittujukatā - Geradheit / Rechtschaffenheit des Bewusstseins

Drei Enthaltsamkeiten (virati):

  1. Sammāvācā - rechte Rede
  2. Sammākammanta - rechte Handlung
  3. Sammā-ājīva - rechter Lebensunterhalt

Zwei Unermessliche (appamañña):

  1. Karuṇā - Mitgefühl
  2. Mudita - sympathische Freude

Eine Fähigkeit der Weisheit (paññindriya):

  1. Paññā - Weisheit

Mahayana Abhidharma

Die Abhidharma - Studien des Mahayana basieren auf dem Sarvāstivāda - Abhidharma - System, das im Abhidharma-samuccaya 52 mentale Funktionen aufzählt.

Die fünf universellen Geistesfaktoren (sarvatraga) sind:

  1. Sparśa - Kontakt, Sensibilisierung, Sinneseindruck, Berührung
  2. Vedanā - Gefühl, Empfindung
  3. Saṃjñā - Wahrnehmung
  4. Cetanā - Wille, Absicht
  5. Manasikara - Aufmerksamkeit

Diese fünf mentalen Faktoren werden als universell oder allgegenwärtig bezeichnet, da sie im Gefolge jeder Geisteslage wirken. Fehlt einer dieser Faktoren, so ist die Erfahrung des Objekts unvollständig.

  1. Ohne sparśa (Kontakt) gäbe es keine Grundlage für die Wahrnehmung.
  2. Ohne Vedana (Gefühl, Empfindung) gäbe es kein Erfreuen des Objekts.
  3. Ohne Saṃjñā (Wahrnehmung) wird die spezifische Eigenschaft des Objekts nicht wahrgenommen.
  4. Ohne Cetanā (Wille) gibt es keine Bewegung in Richtung des Objekts.
  5. Ohne Manasikara (Aufmerksamkeit) hält er das Objekt nicht fest.

Die fünf objektbestimmenden Geistesfaktoren (viṣayaniyata) sind:

  1. Chanda - Wunsch (zu handeln), Absicht, Interesse
  2. Adhimoksha - Entscheidung, Interesse, feste Überzeugung
  3. Smṛti - Achtsamkeit
  4. Prajñā - Weisheit
  5. Samādhi - Konzentration

Die fünf Faktoren werden als objektbestimmend bezeichnet, weil sie jeweils die Spezifikation des Objekts erfassen. Wenn sie stabil sind, gibt es Gewissheit über jedes Objekt.

Elf tugendhafte Geistesfaktoren (kuśala) sind :

  1. Sraddhā - Glauben
  2. Hrī - Selbstachtung, Gewissenhaftigkeit, Schamgefühl
  3. Apatrāpya - Anstand, Rücksicht auf Konsequenz
  4. Alobha - Nicht-Anhaften
  5. Adveṣa - Nichtangriff, Gleichmut, Hasslosigkeit
  6. Amoha - Nicht-Verwirrung
  7. Vīrya - Fleiß, Aufwand
  8. Praśrabdhi - Biegsamkeit
  9. Apramāda - cGewissenhaftigkeit
  10. Upekṣa - Gleichmut
  11. Ahiṃsā - Nichtverletzung

Die sechs unheilsamen Wurzel-Faktoren (mūlakleśa) sind:

  1. Raga - Anhänglichkeit, Verhaftung
  2. Pratigha - Zorn
  3. Avidya - Unwissenheit
  4. Māna - Stolz, Dünkel
  5. Vicikitsa - Zweifel
  6. Dṛiṣṭi - falsche Sichtweise

Die zwanzig sekundären ungesunden Faktoren (upakleśa) sind:

  1. Krodha - Zorn, Wut
  2. Upanāha - Groll
  3. Mrakśa - Verborgenheit, verborgene Schläue
  4. Pradāśa - Gehässigkeit
  5. Irshya - Neid, Eifersucht
  6. Mātsarya - Geiz, Habsucht
  7. Māyā - vorgeben, betrügen
  8. Śāṭhya - Heuchelei, Unehrlichkeit
  9. Mada - Selbstverliebtheit, Selbstzufriedenheit
  10. Vihiṃsā - Mangel an Gewissen, Schamlosigkeit
  11. Anapatrāpya - Mangel an Anstand, Missachtung, Schamlosigkeit
  12. Styāna - Lethargie, Düsternis
  13. Auddhatya - Aufregung, Überschwänglichkeit
  14. Āśraddhya - Mangel an Glauben, Mangel an Vertrauen
  15. Kausīdya - Faulheit, Müßiggang
  16. Pramāda - Achtlosigkeit, Sorglosigkeit, Unbekümmertheit
  17. Muṣitasmṛtitā - Vergesslichkeit
  18. Asaṃprajanya - Nicht-Wachheit, Unaufmerksamkeit
  19. Vikṣepa - Ablenkung, Desultorigkeit

Die vier veränderlichen Geistesfaktoren (aniyata) sind:

  1. Kaukṛitya - bedauern, sorgen
  2. Middha - Schlaf, Schläfrigkeit
  3. Vitarka - Konzeption, Selektivität, Prüfung
  4. Vicāra - Unterscheidung, Analyse

Literatur

Referenzen

Weblinks