Buddha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 28: Zeile 28:
# die Kraft, die jeweiligen Begabungen der Wesen zu erkennen (indriyava-rävara-jnänabala);  
# die Kraft, die jeweiligen Begabungen der Wesen zu erkennen (indriyava-rävara-jnänabala);  
# die Kraft, den Pfad, der überallhin führt, zu kennen (sarvatragäminipratipat-jnänabala);  
# die Kraft, den Pfad, der überallhin führt, zu kennen (sarvatragäminipratipat-jnänabala);  
# die Kraft, alle Hindernisse, Leidverursacher sowie die Reinigung der Kontemplationen, Meditationen, Befreiungen,
# die Kraft, alle Hindernisse, Leidverursacher sowie die Reinigung der Kontemplationen, Meditationen, Befreiungen, Konzentrationen und Versenkungen zu kennen (sarvadhy-avimoksasamädhisamäpattisamklesavyavadänavyutthänajnänabala);
Konzentrationen und Versenkungen zu kennen (sarvadhy-avimoksasamädhisamäpattisamklesavyavadänavyutthänajnänabala);
# die Kraft, die eigenen früheren Leben zu kennen (pürvaniväsänusmrti-jnänabala);  
# die Kraft, die eigenen früheren Leben zu kennen (pürvaniväsänusmrti-jnänabala);  
# die Kraft, den Tod und zukünftige Leben zu kennen (cyutyutpatti-jnänahala);  
# die Kraft, den Tod und zukünftige Leben zu kennen (cyutyutpatti-jnänahala);  

Version vom 4. Juni 2017, 12:46 Uhr

Buddhastatue am Gupta - Tempel
Buddha-Statue in Nalanda 1895

Ein Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, Pali Buddho, Erwachter, chinesisch fó, vietnamesisch Phật oder bụt) bezeichnet im Buddhismus einen Menschen, der Bodhi und Nirvana sowie iddhi, samāpatti und patisambhidā erlangt hat(SammaSambuddha).

Das Wort ist auch der Titel des Begründers des heutigen Buddhismus Siddhartha Gautama.

Merkmale und Formen

Das Lakkhana Sutta des Digha Nikaya und das Brahmāyu Sutta(MN 91) des Majjhima Nikaya und das Mahaprajnaparamita Upadesha erläutern 32 Merkmale eines Buddha.

Ein Buddha hat vollkommene Weisheit (Prajna) und unendliches gleichwohl distanziertes Mitgefühl (Karuna) mit allen Wesen und bereits zu Lebzeiten Nirvana verwirklicht und ist somit nicht mehr an den Kreislauf der Reinkarnation im Samsara gebunden.

Im Buddhismus werden weitere Buddhaformen wie Pratyekabuddhas, Sravakabuddhas und Samyaksambuddhas unterschieden.

Neben Buddha Gautama werden Buddhas wie Akshobhya, Amitabha, Amoghasiddhi, Bhaisajyaguru, Padmasambhava, Ratnasambhava, Vairocana, Vajradhara, und die Dhyani-Buddhas verehrt und auch als Yidam praktiziert.

Daneben werden Samantabhadra, Vairocana and Vajradhara auch als primordialer Adi-Buddha (Tibetan: Dang-po'i sangs-rgyas) verehrt.

Insgesamt kennt das Theravada 29 Buddhas, während das Mahayana über 1000 Buddhas einschließlich der zukünftig erwarteten Buddhas aufzählt.

Bala

Die zehn Kräfte ( b a l a ) des Buddha sind:

  1. die Kraft, das Rechte vom Falschen zu unterscheiden (sthänästhäna-jnänabala);
  2. die Kraft, die Folgen des Handelns zu erkennen (karmavipäkajnänabala):
  3. die Kraft, die Neigungen der Wesen zu erkennen (nänädhimukti-jnänabala);
  4. die Kraft, die verschiedenen Arten der Wesen zu erkennen (nänädhätu-jnänabala)\
  5. die Kraft, die jeweiligen Begabungen der Wesen zu erkennen (indriyava-rävara-jnänabala);
  6. die Kraft, den Pfad, der überallhin führt, zu kennen (sarvatragäminipratipat-jnänabala);
  7. die Kraft, alle Hindernisse, Leidverursacher sowie die Reinigung der Kontemplationen, Meditationen, Befreiungen, Konzentrationen und Versenkungen zu kennen (sarvadhy-avimoksasamädhisamäpattisamklesavyavadänavyutthänajnänabala);
  8. die Kraft, die eigenen früheren Leben zu kennen (pürvaniväsänusmrti-jnänabala);
  9. die Kraft, den Tod und zukünftige Leben zu kennen (cyutyutpatti-jnänahala);
  10. die Kraft, das Ende der Verunreinigungen zu kennen (äsravaksayajnänabala).

Vaisaradya

Die vier Furchtlosigkeiten des Buddha (vaisaradya) sind:

  1. die Furchtlosigkeit in bezug auf

die Verwirklichung aller Dinge;

  1. die Furchtlosigkeit in bezug auf das Wissen der Beendigung

aller Verunreinigungen:

  1. die Furchtlosigkeit in bezug auf die Voraussicht hinsichtlich der andauernden

Hindernisse:

  1. die Furchtlosigkeit in bezug auf die Richtigkeit des Pfades, der zum

Erlangen der höchsten Befreiung führt.[1]

Siehe auch

Referenzen

  1. Dalai Lama : Die Weisheit der Leere http://epub.ub.uni-muenchen.de/4299 , S. 65

Weblinks

Ven. Bhikkhu Bodhi
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>