Brihadaranyaka Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Brihadaranyaka - Upanishad(Grosse Upanishad der Aranyakas ; Großer Wald des Wissens)  ist eine der frühesten (mukhya) Upanishaden und gehört zu den 10 Haupt-[[Upanishaden]]. Sie wird dem weißen [[Yajurveda]] zugeordnet. Die Upanishade wird Yajnavalkya zugeschrieben und wurde auch von [[Adi Shankara]] kommentiert.  
Die Brihadaranyaka - Upanishad(Grosse Upanishad der Aranyakas; Großer Wald des Wissens)  ist eine der frühesten (mukhya) Upanishaden. Der Sanskrittext wird dem weißen [[Yajurveda]] zugeordnet und ist in dessen Shatapatha Brahmana  enthalten. Sie ist die Nummer 10 im  [[Muktika_Upanishad| Muktikā - Kanon]]. Ihr Entstehungsdatum wird auf 700 BCE vermutet.<br>
Die Upanishade wird Yajnavalkya zugeschrieben. Sie wurde auch von [[Adi Shankara]] in seinem Shankara Bhashya kommentiert. Heute liegen mehrere englische Übersetzungen vor.


Die [[Upanishaden|Upanishade]] besteht aus den 3(6) Teilen Madhukandam, Yajnavalkyam Kandam(Muni Kandam) und Khilakandam, das als späterer Anhang angesehen wird.
Der Text besteht aus den 3 (bzw. 3*2) Hauptteilen Madhukandam, Yajnavalkyam Kandam(Muni Kandam) und Khilakandam, wobei letzteres als späterer Anhang angesehen wird.


Es existieren zwei leicht unterschiedliche Versionen dieser [[Upanishaden|Upanishad]], die Mâdhyandina bzw. Kânva - Rezensionen genannt werden.
Es existieren zwei leicht unterschiedliche Versionen dieser [[Upanishaden|Upanishad]], die Mâdhyandina bzw. Kânva - Rezensionen genannt werden.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Die Upanishade is wegen ihres philosophischen Inhalts bekannt. Der Weise Yajnavalkya spricht über [[Atman]] und [[Brahman]]. Der Brahmane Yajnavalkya legt sein Wissen über den Atman dar.  Der Atman und Brahman seien identisch. Der Atman gehe beim Tode in Brahman ein, und der Mensch könne aus dem Brahman [[Reinkarnation|wiedergeboren]] werden. Brahman sei das Höchste Sein und niemand könne es überschreiten.
Die Upanishade ist wegen ihres philosophischen Inhalts bekannt. Der Weise Yajnavalkya spricht über [[Atman]] und [[Brahman]]. Der Brahmane Yajnavalkya legt sein Wissen über den Atman dar.  Der individuelle Atman und Brahman seien identisch. Der Atman gehe beim Tode in Brahman ein, und der Mensch könne aus dem Brahman [[Reinkarnation|wiedergeboren]] werden. Brahman sei das höchste Sein, und niemand könne es überschreiten.  
[[Adi Shankara|Shankara]] hat einen Kommentar zu dieser Upanishad geschrieben.


* Das Madhu Kanda erläutert die Lehren der grundlegenden Identität des Individuellen und des Atman bzw. des [[Brahman]]
* Das Madhu Kanda erläutert die Lehren der grundlegenden Identität des Individuellen und des Atman bzw. des [[Brahman]]
* Muni Kanda beinhaltet zusätzlich Gespräche zwischen dem Weisen Yajnavalkya und einer seiner Frauen Maitreyi. Im Brahmanam 4.3, dem letzten Gespräch zwischen Janaka und Yajnavalkya werden folgende Themen angesprochen wie Traumschlaf, Tiefschlaf, das Sterben des Nichterlösten, die nichterlöste Seele nach dem Tode, die Erlösung  
* Muni Kanda beinhaltet zusätzlich Gespräche zwischen dem Weisen Yajnavalkya und einer seiner Frauen Maitreyi. Im Brahmanam 4.3, dem letzten Gespräch zwischen Janaka und Yajnavalkya werden Themen wie [[Yogaschlaf|Traumschlaf]], Tiefschlaf, das Sterben des Nichterlösten, die nichterlöste Seele nach dem Tode und die [[Moksha|Erlösung]] angesprochen.
* Im Khila Kanda werden [[Meditation]]stechniken und einige geheime Riten behndelt.  
* Im Khila Kanda werden [[Meditation]]stechniken und einige geheime Riten behandelt.  


Ein großer Teil dieser Upanishade(Kap. 1 und 2) behandelt die spirituelle Symbolik des [[Weisses_Pferd|Pferdes]](ashva).
=== Kapitel ===
*Teil 1 <br>
Kapitel I - Meditation über das Pferd - Opfer <br>
Kapitel II - Der Schöpfungsprozess<br>
Kapitel III - Das Prana: seine Herrlichkeit und erlösende Kraft <br>
Kapitel IV - Die Schöpfung und ihre Ursache<br>
Kapitel V - Manifestationen von [[Prajapati]]<br>
Kapitel VI - Die drei Aspekte des Universums
 
* Teil 2<br>
Kapitel I - Relative Aspekte des [[Brahman]]<br>
Kapitel II - Beschreibung des Prana<br>
Kapitel III - Die zwei Formen des Brahman<br>
Kapitel IV - Yajnavalkya und Maitreyi<br>
Kapitel V - Die gegenseitige Abhängigkeit erzeugter Objekte<br>
Kapitel VI - Die Linie der Lehrer
 
* Teil 3<br>
Kapitel I - Yajnavalkya und Asvala<br>
Kapitel II - Yajnavalkya und Artabhaga<br>
Kapitel III - Yajnavalkya und Bhujyu<br>
Kapitel IV - Yajnavalkya und Ushasta<br>
Kapitel V - Yajnavalkya und Kahola<br>
Kapitel VI - Yajnavalkya und Gargi (I)<br>
Kapitel VII - Yajnavalkya und Uddalaka<br>
Kapitel VIII - Yajnavalkya und Gargi (II)<br>
Kapitel IX - Yajnavalkya und Vidaghdha
 
* Teil 4<br>
Kapitel I - Partielle Definitionen von Brahman<br>
Kapitel II - Über das Selbst<br>
Kapitel III - Untersuchung der drei Zustände<br>
Kapitel IV - Tod und Jenseits<br>
Kapitel V - Yajnavalkya und Maitreyi (II)<br>
Kapitel VI - Die Linie der Lehrer<br>
 
*Teil 5<br>
Kapitel I - Die Unendlichkeit des Brahman<br>
Kapitel II - Die drei großen Disziplinen<br>
Kapitel III - Brahman als das Herz<br>
Kapitel IV - Meditation über das Satya Brahman<br>
Kapitel V - Lob des Satya Brahman<br>
Kapitel VI - [[Meditation]] über Brahman als Geist<br>
Kapitel VII - Meditation über Brahman als Blitz<br>
Kapitel VIII - Meditation über die [[Veda|Veden]] als Kuh<br>
Kapitel IX - Meditation über das Vaisvanara-Feuer<br>
Kapitel X - Der Weg der abgehenden Seele<br>
Kapitel XI - Die höchsten Austeritäten<br>
Kapitel XII - Meditation über Nahrung und den vitalen Atem als Brahman<br>
Kapitel XIV - Das heilige Gayatri<br>
Kapitel XV - Das Gebet eines Sterbenden
 
*Teil 6<br>
Kapitel I - Die Überlegenheit des Prana<br>
Kapitel II - Der Prozess der [[Reinkarnation|Wiedergeburt]]<br>
Kapitel III - Riten zur Erlangung von Wohlstand<br>
Kapitel IV - Empfängnis und Geburt als religiöse Riten<br>
Kapitel V - Die Linie der Lehrer


oṁ śānti śānti śāntiḥ (1.3.28)
oṁ śānti śānti śāntiḥ (1.3.28)
Zeile 19: Zeile 76:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Zeno : [//www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+des+Veda/Die+Upanishad%27s+des+weissen+Yajurveda/Die+Brihadar%C3%A2nyaka-Upanishad+des+weissen+Yajurveda Die Bṛihadarâṇyaka-Upanishad des weissen Yajurveda nach Deussen] - online
* Zeno : [//www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+des+Veda/Die+Upanishad%27s+des+weissen+Yajurveda/Die+Brihadar%C3%A2nyaka-Upanishad+des+weissen+Yajurveda Die Bṛihadarâṇyaka-Upanishad des weissen Yajurveda nach Deussen] - online
* [//www.consciouslivingfoundation.org/ebooks/13/CLF-brihadaranyaka_upanishad.pdf brihadaranyaka übersetzt von Swami Nikhilananda]
* [//www.consciouslivingfoundation.org/ebooks/13/CLF-brihadaranyaka_upanishad.pdf brihadaranyaka übersetzt von Swami Nikhilananda]
* [//archive.org/details/Brihadaranyaka.Upanishad.Shankara.Bhashya.by.Swami.Madhavananda Brihadaranyaka Upanishad Shankara Bhashya] with commentary of Shankarachary
 
* [//archive.org/details/BrihadaranyakaUpanishad5.1KhilaKanda KhilaKanda - Gesänge]
* Krishnananda : [https://www.swami-krishnananda.org/brdup_audio/brdup-08.pdf Brihadaranyaka upanishad]
 
* [http://www.shastras.com/upanishads-shukla-yajur-veda/brihadaranyaka-upanishad/ Brihadaranyaka upanishad] - translated by Swami Madhavananda --- ([https://www.holybooks.com/wp-content/uploads/Brihadaranyaka-Upanishad.pdf PDF])
 
* [//www.universaltheosophy.com/legacy/movements/ancient-east/vedic-india/brihadaranyaka-upanishad/ Brihadaranyaka-Upanishad] --- ([http://www.universaltheosophy.com/pdf-library/Brihadaranyaka%20Upanishad_Johnston.pdf PDF])
 
* [[Paul Deussen]], Peter Michel (Hrsg.): Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda, Marix Verlag, 2006
* [[Paul Deussen]], Peter Michel (Hrsg.): Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda, Marix Verlag, 2006
* [//archive.org/details/sechzigupanishad00deusuoft Sechzig Upanishad's des Veda, aus dem Sanskrit übersetzt und mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Dr. Paul Deussen (1921)]
 
* Archive :  [//archive.org/details/sechzigupanishad00deusuoft Sechzig Upanishad's des Veda, aus dem Sanskrit übersetzt und mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Dr. Paul Deussen (1921)]
 
* Archive : [https://archive.org/stream/Brihadaranyaka.Upanishad.Shankara.Bhashya.by.Swami.Madhavananda#mode/2up Brihadaranyaka Upanishad - Shankara Bhashya] with commentary of Shankarachary
 
* Wisdomlib : [https://www.wisdomlib.org/hinduism/book/the-brihadaranyaka-upanishad Brihadaranyaka upanishad] - transl. Swāmī Mādhavānanda -online


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 97:
* Brihadaranyaka-Upanishad [//www.hinduwebsite.com/upanishads/brihad/brihad_01_01_01.asp online]  
* Brihadaranyaka-Upanishad [//www.hinduwebsite.com/upanishads/brihad/brihad_01_01_01.asp online]  
* Yogawiki zur [//wiki.yoga-vidya.de/Brihadaranyaka_Upanishad Brihadaranyaka Upanishad ]
* Yogawiki zur [//wiki.yoga-vidya.de/Brihadaranyaka_Upanishad Brihadaranyaka Upanishad ]
<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Deussen]]
[[Kategorie:Deussen]]

Version vom 14. Dezember 2018, 14:55 Uhr

Die Brihadaranyaka - Upanishad(Grosse Upanishad der Aranyakas; Großer Wald des Wissens) ist eine der frühesten (mukhya) Upanishaden. Der Sanskrittext wird dem weißen Yajurveda zugeordnet und ist in dessen Shatapatha Brahmana enthalten. Sie ist die Nummer 10 im Muktikā - Kanon. Ihr Entstehungsdatum wird auf 700 BCE vermutet.
Die Upanishade wird Yajnavalkya zugeschrieben. Sie wurde auch von Adi Shankara in seinem Shankara Bhashya kommentiert. Heute liegen mehrere englische Übersetzungen vor.

Der Text besteht aus den 3 (bzw. 3*2) Hauptteilen Madhukandam, Yajnavalkyam Kandam(Muni Kandam) und Khilakandam, wobei letzteres als späterer Anhang angesehen wird.

Es existieren zwei leicht unterschiedliche Versionen dieser Upanishad, die Mâdhyandina bzw. Kânva - Rezensionen genannt werden.

Inhalt

Die Upanishade ist wegen ihres philosophischen Inhalts bekannt. Der Weise Yajnavalkya spricht über Atman und Brahman. Der Brahmane Yajnavalkya legt sein Wissen über den Atman dar. Der individuelle Atman und Brahman seien identisch. Der Atman gehe beim Tode in Brahman ein, und der Mensch könne aus dem Brahman wiedergeboren werden. Brahman sei das höchste Sein, und niemand könne es überschreiten.

  • Das Madhu Kanda erläutert die Lehren der grundlegenden Identität des Individuellen und des Atman bzw. des Brahman
  • Muni Kanda beinhaltet zusätzlich Gespräche zwischen dem Weisen Yajnavalkya und einer seiner Frauen Maitreyi. Im Brahmanam 4.3, dem letzten Gespräch zwischen Janaka und Yajnavalkya werden Themen wie Traumschlaf, Tiefschlaf, das Sterben des Nichterlösten, die nichterlöste Seele nach dem Tode und die Erlösung angesprochen.
  • Im Khila Kanda werden Meditationstechniken und einige geheime Riten behandelt.

Kapitel

  • Teil 1

Kapitel I - Meditation über das Pferd - Opfer
Kapitel II - Der Schöpfungsprozess
Kapitel III - Das Prana: seine Herrlichkeit und erlösende Kraft
Kapitel IV - Die Schöpfung und ihre Ursache
Kapitel V - Manifestationen von Prajapati
Kapitel VI - Die drei Aspekte des Universums

  • Teil 2

Kapitel I - Relative Aspekte des Brahman
Kapitel II - Beschreibung des Prana
Kapitel III - Die zwei Formen des Brahman
Kapitel IV - Yajnavalkya und Maitreyi
Kapitel V - Die gegenseitige Abhängigkeit erzeugter Objekte
Kapitel VI - Die Linie der Lehrer

  • Teil 3

Kapitel I - Yajnavalkya und Asvala
Kapitel II - Yajnavalkya und Artabhaga
Kapitel III - Yajnavalkya und Bhujyu
Kapitel IV - Yajnavalkya und Ushasta
Kapitel V - Yajnavalkya und Kahola
Kapitel VI - Yajnavalkya und Gargi (I)
Kapitel VII - Yajnavalkya und Uddalaka
Kapitel VIII - Yajnavalkya und Gargi (II)
Kapitel IX - Yajnavalkya und Vidaghdha

  • Teil 4

Kapitel I - Partielle Definitionen von Brahman
Kapitel II - Über das Selbst
Kapitel III - Untersuchung der drei Zustände
Kapitel IV - Tod und Jenseits
Kapitel V - Yajnavalkya und Maitreyi (II)
Kapitel VI - Die Linie der Lehrer

  • Teil 5

Kapitel I - Die Unendlichkeit des Brahman
Kapitel II - Die drei großen Disziplinen
Kapitel III - Brahman als das Herz
Kapitel IV - Meditation über das Satya Brahman
Kapitel V - Lob des Satya Brahman
Kapitel VI - Meditation über Brahman als Geist
Kapitel VII - Meditation über Brahman als Blitz
Kapitel VIII - Meditation über die Veden als Kuh
Kapitel IX - Meditation über das Vaisvanara-Feuer
Kapitel X - Der Weg der abgehenden Seele
Kapitel XI - Die höchsten Austeritäten
Kapitel XII - Meditation über Nahrung und den vitalen Atem als Brahman
Kapitel XIV - Das heilige Gayatri
Kapitel XV - Das Gebet eines Sterbenden

  • Teil 6

Kapitel I - Die Überlegenheit des Prana
Kapitel II - Der Prozess der Wiedergeburt
Kapitel III - Riten zur Erlangung von Wohlstand
Kapitel IV - Empfängnis und Geburt als religiöse Riten
Kapitel V - Die Linie der Lehrer

oṁ śānti śānti śāntiḥ (1.3.28)

Literatur

  • Paul Deussen, Peter Michel (Hrsg.): Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda, Marix Verlag, 2006

Weblinks