Bastet

Wadjet-Bast, mit Löwenkopf von Bast, Sonnenscheibe und der Wadjet darstellenden Kobra

Bastet (oder Bast, Baast, Ubaste, Baset) gilt nach dem Buch der Himmelskuh als die Tochter des ägyptischen Sonnengottes Re. Sie wird in den Pyramidentexten der Frühzeit noch als Löwin dargestellt, wodurch sie auf Abbildungen leicht mit Menhit, Sachmet oder der Erntegöttin Thermutis verwechselt werden kann.
Der Löwengott Maahes(griech. Miyisis, Miôs : wild blickender Löwe) gilt als ihr Sohn.
Erst viel später erfolgt ihre Darstellung als sitzende Katze bzw. als Frau mit Katzenkopf oder Löwenkopf.

Kult

Bastet wurde im Alten Reich in Pěr-bastet('Haus der Bastet', griech: Bubastis) und in Memphis verehrt. Sie wurde mit der Göttin Hathor und zu dieser Zeit in Memphis auch mit der Göttin Sachmet gleichgesetzt.
Ihre Attribute waren das Anch und das Sistrum oder das Ägis. Sie wurde häufig mit einem Skarabäus auf dem Kopf oder auf der Brust dargestellt. Als Bast war sie die Göttin der Kriegsführung in Unterägypten.

Im Mittleren Reich erfolgte eine Gleichsetzung mit der Göttin Mut.

Bastet Aufstieg begann etwa 1000 Jahre v. Chr. in der 22. ägyptischen Dynastie, wo sie weniger als löwenköpfige Kriegsgöttin sondern als Schutzgöttin verehrt wurde und als Katze dargestellt wurde. Sie wurde hauptsächlich in Bubastis und in Memphis vereehrt.

Bastets Kult erreichte während der griechisch-römischen Zeit seinen Höhepunkt, wo sie mit Isis gleichgesetzt wurde.

Bastet wurde als Göttin der Fruchtbarkeit und Liebe und der Freude sowie als Ernährerin verehrt.
Sie besitzt allerdings neben gütigen und sanften Eigenschaften auch eine zornige Seite, die sie jedoch an Sachmet abgegeben haben soll, die damit zur zerstörerischen Seite von Bastet wurde.
Als Sonnenkatze vernichtete sie Res Feind Apophis.

Herodot

Nach Herodot, II 155-156 war Bastet eine Schwester des Horus (Apollon) und eine Tochter des Osiris und der Isis, und sie hatte mit ihrem Bruder zusammen ein Heiligtum in Butō. Dem entspricht auch die häufige Identification der Bastet und des Horus mit den Zwillingen Tafnet und Schu.
Nach Herodot, II 137-156 setzten die Griechen Bastet der Artemis gleich.

Literatur

  • Otto, Eberhard (1972–1992). "Bastet". In W. Helck; et al. Lexicon der Ägyptologie 1. Wiesbaden; S. 628–30.
  • Ædes Hartwellianæ: or, Notices of the manor and mansion of Hartwell by Smyth, W. H. (William Henry), 1788-1865, - S. 244 : Bastet - Gruppe aus Bubastis
  • Egyptian antiquities from Kufur Nigm and Bubastis, Mohamed I. Bakr / Helmut Brandl, Verlag Opaion , Berlin, 2010, ISBN 10: 3000335099 ISBN 13: 9783000335099
  • Wikisourece: Kurt Sethe: Bubastis 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III, 1, Stuttgart 1897, S. 930 f.

Weblinks