Asanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(36 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Asanga.jpg|150px|thumb|right|Asanga und Maitreya]]
[[Datei:Asanga.jpg|180px|thumb|right|Asanga und Maitreya]]
Asanga (skt.: Asaṅga, auch: Aryasanga;) war ein Gründer der  Chittamatra<ref> http://www.berzinarchives.com/web/en/archives/sutra/level5_analysis_mind_reality/chittamatra_mind/basic_features_gelug/basic_feat_gelug_chittamatra_01.html </ref> - oder ''Nur-Bewusstseins'' - [[Yogacara]]-Schule<ref> http://www.sphinx-suche.de/weisheitslehren4/yogachara.htm Yogachara</ref>.  Er wurde  375 AD in Purushapura in Pakistan als  Sohn eines Angehörigen der Kshatriya-Kaste geboren. In seiner ersten Zeit als Mönch war er ein Mahīśāsaka, bevor er zum [[Mahayana]] wechselte. Asaṅga’s späterer Lehrer in der Yogācāra-Lehre  war Maitreyanātha.  
Asanga (skt.: Asaṅga, auch: Aryasanga; tib. ཐོགས་མེད་, tokmé; Wyl. thogs med) war ein Gründer der  Chittamatra<ref> http://www.berzinarchives.com/web/en/archives/sutra/level5_analysis_mind_reality/chittamatra_mind/basic_features_gelug/basic_feat_gelug_chittamatra_01.html </ref> - oder ''Nur-Bewusstseins'' - [[Yogacara]]-Schule. [[Vasubandhu]] gilt als sein Halbbruder.
<br>
 
Asaṅga’s älterer  Halbbruder war [[Vasubandhu]]. <br>
Asanga wurde  375 AD in Purushapura in Pakistan als  Sohn eines Angehörigen der Kshatriya-Kaste geboren. <br>In seiner Anfangszeit als Mönch war er ein [[Mahisasaka|Mahīśāsaka]], bevor er zum [[Mahayana]] wechselte. <br>
Nach der Lehre des  [[Yogacara|Yogachara]] ist alles Geist oder Bewusstsein.
Asaṅga’s späterer Lehrer in der Yogācāra-Lehre  war Maitreyanātha. Sein älterer  Halbbruder war [[Vasubandhu]].  
== Yogacara ==
Nach der Lehre des  [[Yogacara|Yogachara]] ist alles Geist oder Bewusstsein. Diese Sichtweise ähnelt der des [[Kashmirischer Shivaismus|kashmirischen Shivaismus]], wo das 'Chit' (Sanskrit:Bewusstsein) des höchsten Shiva  als göttliches und allgegenwärtiges Bewusstsein und als die einzige Wirklichkeit gilt, und wo das Hauptmerkmal des Ishvara-Tattva und vergleichbar der Bereich der [[Dharmakaya|Trikaya]] das 'Chit' ist.
 
Ein Zitat von Maitreya : "Unterscheidung ist Bewusstsein. Nichtunterscheidung ist Weisheit. Sich an das Bewusstsein zu klammern wird Schande bringen, aber an der Weisheit festhalten wird Reinheit bringen. Schande führt zu Geburt und Tod, aber Reinheit führt zum Nirwana."
 
== Eigene Werke ==
Asanga schrieb mehrere Werke
# [[Yogacarabhumi-Sastra|Yogacarabhūmi]](''Erläuterung der Stufen der Yogapraxis'')
# [[Abhidharma-samuccaya|Abhidharma-samuccaya]]('Handbuch des [[Abhidharma]]')
# [[Mahāyāna-samgraha]](''Kompendium des [[Mahayana]]''), welches die Grundlehren des [[Yogacara|Yogåcåra]] erläutert
#[[Mūlamadhyamakakārikā]](Fundamentale Verse über den mittleren Weg).
 
== Fünf Abhandlungen von Maitreya ==
== Fünf Abhandlungen von Maitreya ==
Nach der tibetischen Tradition soll Asanga seine ''Fünf Abhandlungen von [[Maitreya]]''<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Five_Treatises_of_Maitreya </ref> von demselbigen erhalten haben und kommentierte diese. Bezüglich der Identität von Maitreya gibt es unterschiedliche Auffasungen <ref> La Vallée Poussin, Louis de, Abhidharmakosabhasyam, Vol.1, S.15, English translation by Leo M. Pruden, Asian Humanities Press, Berkeley, California: 1991 </ref>
Nach der tibetischen Tradition soll Asanga seine ''Fünf Abhandlungen von [[Maitreya]]''<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Five_Treatises_of_Maitreya </ref> von demselbigen erhalten haben und diese kommentiert haben. Bezüglich der Identität von Maitreya gibt es unterschiedliche Auffasungen <ref> La Vallée Poussin, Louis de, Abhidharmakosabhasyam, Vol.1, S.15, English translation by Leo M. Pruden, Asian Humanities Press, Berkeley, California: 1991 </ref> zwischen den tibetischen und den chinesischen Schulen. Evtl. war es auch Asangas Lehrer Maitreya-nātha (ca. 270-350 CE), über den nicht viel bekannt ist.
# Der Schmuck der Klaren Erkenntnis (skt. [[Abhisamayalankara|Abhisamayālaṃkāra]])
# Der Schmuck der Klaren Erkenntnis (skt. [[Abhisamayalankara|Abhisamayālaṃkāra]])
# Filigranschmuck für die Mahayana-Sutras (skt. [[Mahayanasutralamkara|Māhayānasūtrālaṃkāra]])
# Filigranschmuck für die Mahayana-Sutras (skt. [[Mahayanasutralamkara|Māhayānasūtrālaṃkāra]])
Zeile 12: Zeile 24:
# Unterscheidung der Mitte von den Extremen (skt. [[Madhyantavibhaga|Madhyāntavibhāga]])  
# Unterscheidung der Mitte von den Extremen (skt. [[Madhyantavibhaga|Madhyāntavibhāga]])  


In der [[Chinesischer_Buddhismus|chinesischen Tradition]] sind die Werke von Maitreya zuallererst das große [[Yogacarabhumi-Sastra|Yogåcåra-bhümi]],  das [[Mahayanasutralamkara|Mahåyåna-sütrålaμkåra]] und das [[Madhyantavibhaga|Madhyånta-vibhåga]]. Zwei weitere, das [[Madhyantavibhaga|Abhisamayålaμkåra]] und das [[Dharma-dharmata-vibhaga|Dharma-dharmatå-vibhåga]], gibt es im chinesischen Kanon nicht. Das fünfte Werk, das [[Uttaratantra_Shastra|Ratna-gotra-vibhåga]] hat im Kanon keinen Author, aber Fa-tsang berichtet, daß es von Såramati stammt. <br>Das Yogåcåra-bhümi, ein riesiges Werk mit 17 Abschnitten, gibt es auch im tibetischen Kanon, wo es eher Asanga als [[Maitreya]] zugeschrieben wird, allerdings basierend auf Maitreya’s Lehren<ref> http://www.easterntradition.org/etri%20bib-maitreya.pdf </ref>.
In der [[Chinesischer_Buddhismus|chinesischen Tradition]] sind die Werke von Maitreya zuallererst das große [[Yogacarabhumi-Sastra|Yogåcåra-bhümi]],  das [[Mahayanasutralamkara|Mahåyåna-sütrålaμkåra]] und das [[Madhyantavibhaga|Madhyånta-vibhåga]]. Zwei weitere, das [[Madhyantavibhaga|Abhisamayålaμkåra]] und das [[Dharma-dharmata-vibhaga|Dharma-dharmatå-vibhåga]], gibt es im chinesischen Kanon nicht. Das fünfte Werk, das [[Uttaratantra_Shastra|Ratna-gotra-vibhåga]] hat im Kanon keinen Author, aber Fa-tsang berichtet, daß es von Såramati stammt.


===== Eigene Werke =====
Das Yogåcåra-bhümi, ein umfangreiches Werk mit 17 Abschnitten, gibt es auch im [[Kangyur|tibetischen Kanon]], wo es eher Asanga als [[Maitreya]] zugeschrieben wird, allerdings basierend auf Maitreya’s Lehren<ref> http://www.easterntradition.org/etri%20bib-maitreya.pdf </ref>.
Asanga schrieb das Yogacarabhūmi(''Erläuterung der Stufen der Yogapraxis''), das [[Abhidharma-samuccaya|Abhidharma-samuccaya]]('Handbuch des [[Abhidharma]]'), das [[Mahāyāna-samgraha]](''Kompendium des [[Mahayana]]''), welches die Grundlehren des [[Yogacara|Yogåcåra]] erläutert, und das [[Mūlamadhyamakakārikā]](Fundamentale Verse über den mittleren Weg).


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 33:
* Rigpawiki : [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Compendium_of_Abhidharma Compendium of Abhidharma ]
* Rigpawiki : [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Compendium_of_Abhidharma Compendium of Abhidharma ]
* [//www.easterntradition.org/etri%20bib-maitreya.pdf Bibliographic Guides The Works of Maitreya ]
* [//www.easterntradition.org/etri%20bib-maitreya.pdf Bibliographic Guides The Works of Maitreya ]
* Selected chapters of [https://dl.dropboxusercontent.com/u/28050252/Selected%20Chapters.pdf Selected Translations of Yogācārabhūmi - śāstra  by Maitreya Bodhisattva ]
* Selected chapters of [http://ftp.budaedu.org/ebooks/pdf/CE018.pdf Selected Translations of Yogācārabhūmi - śāstra  by Maitreya Bodhisattva ]
* [//www.academia.edu/3358152/The_Yogacarabhumi_Corpus_Sources_Editions_Translations_and_Reference_Works The Yogacarabhumi Corpus Sources Editions]
* [//www.academia.edu/3358152/The_Yogacarabhumi_Corpus_Sources_Editions_Translations_and_Reference_Works The Yogacarabhumi Corpus Sources Editions]
* [//sanghaforum.com/abhidharmakosa/ Abhidharmakosa] PDF
* Journal : [//journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/download/8749/2656 Asangas Verständnis des Madhyamika]
* Journal : [//journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/download/8749/2656 Asangas Verständnis des Madhyamika]
* [//web.archive.org/web/20140821120318/http://www.bdk.or.jp/pdf/bdk/digitaldl/dBET_T1593_GreatVehicleSummary_2003.pdf Mahayana samgraha]
* [//web.archive.org/web/20140821120318/http://www.bdk.or.jp/pdf/bdk/digitaldl/dBET_T1593_GreatVehicleSummary_2003.pdf Mahayana samgraha] - Taishø Volume 31, Number 1593
* [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Five_Treatises_of_Maitreya Five Treatises of Maitreya]
* [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Five_Treatises_of_Maitreya Five Treatises of Maitreya]
* [//journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/view/8749/2656  Asaṅga's Understanding of Mādhyamika:] Notes on the Shung-chung-lun, Journal of the International Association of Buddhist Studies 12,  Keenan, John P. (1989), S. 93-108
* [//journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/view/8749/2656  Asaṅga's Understanding of Mādhyamika:] Notes on the Shung-chung-lun, Journal of the International Association of Buddhist Studies 12,  Keenan, John P. (1989), S. 93-108
* [[Pañcavimśātisāhasrikā-Prajñāpāramitā-Sutra]]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 39: Zeile 50:
* En Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Maitreya-n%C4%81tha Maitreya-nātha]
* En Wiki über [//en.wikipedia.org/wiki/Maitreya-n%C4%81tha Maitreya-nātha]
* Rigpawiki : [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Five_Treatises_of_Maitreya 5 treatises of Maitreya]
* Rigpawiki : [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Five_Treatises_of_Maitreya 5 treatises of Maitreya]
 
* Himalayanart : [https://www.himalayanart.org/items/358 Indian Teacher - Asanga]
<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]

Version vom 5. Juni 2019, 14:12 Uhr

Asanga und Maitreya

Asanga (skt.: Asaṅga, auch: Aryasanga; tib. ཐོགས་མེད་, tokmé; Wyl. thogs med) war ein Gründer der Chittamatra[1] - oder Nur-Bewusstseins - Yogacara-Schule. Vasubandhu gilt als sein Halbbruder.

Asanga wurde 375 AD in Purushapura in Pakistan als Sohn eines Angehörigen der Kshatriya-Kaste geboren.
In seiner Anfangszeit als Mönch war er ein Mahīśāsaka, bevor er zum Mahayana wechselte.
Asaṅga’s späterer Lehrer in der Yogācāra-Lehre war Maitreyanātha. Sein älterer Halbbruder war Vasubandhu.

Yogacara

Nach der Lehre des Yogachara ist alles Geist oder Bewusstsein. Diese Sichtweise ähnelt der des kashmirischen Shivaismus, wo das 'Chit' (Sanskrit:Bewusstsein) des höchsten Shiva als göttliches und allgegenwärtiges Bewusstsein und als die einzige Wirklichkeit gilt, und wo das Hauptmerkmal des Ishvara-Tattva und vergleichbar der Bereich der Trikaya das 'Chit' ist.

Ein Zitat von Maitreya : "Unterscheidung ist Bewusstsein. Nichtunterscheidung ist Weisheit. Sich an das Bewusstsein zu klammern wird Schande bringen, aber an der Weisheit festhalten wird Reinheit bringen. Schande führt zu Geburt und Tod, aber Reinheit führt zum Nirwana."

Eigene Werke

Asanga schrieb mehrere Werke

  1. Yogacarabhūmi(Erläuterung der Stufen der Yogapraxis)
  2. Abhidharma-samuccaya('Handbuch des Abhidharma')
  3. Mahāyāna-samgraha(Kompendium des Mahayana), welches die Grundlehren des Yogåcåra erläutert
  4. Mūlamadhyamakakārikā(Fundamentale Verse über den mittleren Weg).

Fünf Abhandlungen von Maitreya

Nach der tibetischen Tradition soll Asanga seine Fünf Abhandlungen von Maitreya[2] von demselbigen erhalten haben und diese kommentiert haben. Bezüglich der Identität von Maitreya gibt es unterschiedliche Auffasungen [3] zwischen den tibetischen und den chinesischen Schulen. Evtl. war es auch Asangas Lehrer Maitreya-nātha (ca. 270-350 CE), über den nicht viel bekannt ist.

  1. Der Schmuck der Klaren Erkenntnis (skt. Abhisamayālaṃkāra)
  2. Filigranschmuck für die Mahayana-Sutras (skt. Māhayānasūtrālaṃkāra)
  3. Das sublime Kontinuum (skt. Uttaratantra Śāstra)
  4. Unterscheidung von Dharma und Dharmata (skt. Dharma-dharmatā-vibhāga)
  5. Unterscheidung der Mitte von den Extremen (skt. Madhyāntavibhāga)

In der chinesischen Tradition sind die Werke von Maitreya zuallererst das große Yogåcåra-bhümi, das Mahåyåna-sütrålaμkåra und das Madhyånta-vibhåga. Zwei weitere, das Abhisamayålaμkåra und das Dharma-dharmatå-vibhåga, gibt es im chinesischen Kanon nicht. Das fünfte Werk, das Ratna-gotra-vibhåga hat im Kanon keinen Author, aber Fa-tsang berichtet, daß es von Såramati stammt.

Das Yogåcåra-bhümi, ein umfangreiches Werk mit 17 Abschnitten, gibt es auch im tibetischen Kanon, wo es eher Asanga als Maitreya zugeschrieben wird, allerdings basierend auf Maitreya’s Lehren[4].

Literatur

Referenzen

Weblinks