Anuttarayoga-Tantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
In der Klassifikation des [[Atiyoga|Dzogchen]]-Systems (tibetisch: ''rdzogs-chen''; „große Vollkommenheit“) der [[Nyingma]]pa wird es als gleich mit den [[Mahayoga]]-Tantras angesehen, dem ersten der inneren Tantras.<ref>''The Nyingma School of Tibetan Buddhism: Its Fundamentals and History'' von [[Dudjom Rinpoche]]. Wisdom Publications, 2002. ISBN 0861711998. S. 283</ref> Der [[Dalai Lama]] stellte fest: „Die alte Übersetzung [[Atiyoga|Dzogchen]] und die neue Übersetzung des Anuttarayoga-Tantra bieten äquivalente Pfade, die den Praktizierenden zum selben Ergebniszustand von Buddhaschaft bringen.“<ref>Gyatso Tenzin, Alexander Berzin : The Gelug/[[Kagyu]] Tradition of mahamudra, Snow Lion Publications|New York| 1997 isbn=1-55939-072-7 S. 243</ref>  
In der Klassifikation des [[Atiyoga|Dzogchen]]-Systems (tibetisch: ''rdzogs-chen''; „große Vollkommenheit“) der [[Nyingma]]pa wird es als gleich mit den [[Mahayoga]]-Tantras angesehen, dem ersten der inneren Tantras.<ref>''The Nyingma School of Tibetan Buddhism: Its Fundamentals and History'' von [[Dudjom Rinpoche]]. Wisdom Publications, 2002. ISBN 0861711998. S. 283</ref> Der [[Dalai Lama]] stellte fest: „Die alte Übersetzung [[Atiyoga|Dzogchen]] und die neue Übersetzung des Anuttarayoga-Tantra bieten äquivalente Pfade, die den Praktizierenden zum selben Ergebniszustand von Buddhaschaft bringen.“<ref>Gyatso Tenzin, Alexander Berzin : The Gelug/[[Kagyu]] Tradition of mahamudra, Snow Lion Publications|New York| 1997 isbn=1-55939-072-7 S. 243</ref>  


Die Praxis des Anuttarayoga-Tantra in der [[Vajrayana]]-Tradition des Buddhismus ist durch das Erfordernis der [[Einweihung|Ermächtigung]] durch einen qualifizierten Lama charakterisiert sowie die Verwendung von Ritualtechniken und die Praxis von verschiedenen meditativen und feinstofflichen Yogas, um persönliche Transformation zu bewirken und [[Bodhi|Erleuchtung]] durch die Verwirklichung der 'Moment-zu-Moment-Kontinuität' des Bewusstseins (Sanskrit: ''citta-samtāna'') einer Meditationsgottheit (das heißt einer [[Dharmakaya#Sambhogakaya|Sambhogakaya]]-Form verwirklichter Wesen) oder eines [[Yidam#Yidam|Yidam]]s zu erlangen.<ref>''Mahamudra Tantra'': The Supreme Heart Jewel Nectar, S. 20–21, Tharpa Publications, (2005) ISBN 978-0-948006-93-7</ref> <br>
Die Praxis des Anuttarayoga-Tantra in der [[Vajrayana]]-Tradition des Buddhismus ist durch das Erfordernis der [[Einweihung|Ermächtigung]] durch einen qualifizierten Lama charakterisiert sowie die Verwendung von Ritualtechniken und die Praxis von verschiedenen meditativen und feinstofflichen Yogas, um persönliche Transformation zu bewirken und [[Bodhi|Erleuchtung]] durch die Verwirklichung der 'Moment-zu-Moment-Kontinuität' des Bewusstseins (Sanskrit: ''[[Citta santana|citta-samtāna]]'') einer Meditationsgottheit (das heißt einer [[Dharmakaya#Sambhogakaya|Sambhogakaya]]-Form verwirklichter Wesen) oder eines [[Yidam#Yidam|Yidam]]s zu erlangen.<ref>''Mahamudra Tantra'': The Supreme Heart Jewel Nectar, S. 20–21, Tharpa Publications, (2005) ISBN 978-0-948006-93-7</ref> <br>
Nach ''Miranda Shaw'' sind Anuttarayoga-Tantra-Texte an der Vorderfront von Kontemplation, Ritual und Interpretation im Gebiet des tibetischen Buddhismus geblieben.<ref>Shaw Miranda : Passionate Enlightenment: Women in Tantric  
Nach ''Miranda Shaw'' sind Anuttarayoga-Tantra-Texte an der Vorderfront von Kontemplation, Ritual und Interpretation im Gebiet des tibetischen Buddhismus geblieben.<ref>Shaw Miranda : Passionate Enlightenment: Women in Tantric  
  Buddhism, Princeton University Press, 1995 isbn=0-691-01090-0, page=15</ref>
  Buddhism, Princeton University Press, 1995 isbn=0-691-01090-0, page=15</ref>
Zeile 34: Zeile 34:
* Anuttarayoga-Tantra –&nbsp;das innere und höchste Tantra  
* Anuttarayoga-Tantra –&nbsp;das innere und höchste Tantra  


In den obigen Sarma-Schulen des tibetischen Buddhismus sind die vier Kategorien des Tantra ebenfalls das Kriyā-Tantra, das Caryā-Tantra, das Yoga-Tantra und das Anuttarayoga-Tantra.  
In den obigen [[Sarma]]-Schulen des tibetischen Buddhismus sind die vier Kategorien des Tantra ebenfalls das Kriyā-Tantra, das Caryā-Tantra, das Yoga-Tantra und das Anuttarayoga-Tantra.  


Eine weitere Unterteilung innerhalb der Anuttarayoga-Tantras wird manchmal in   
Eine weitere Unterteilung innerhalb der Anuttarayoga-Tantras wird manchmal in   
'Vater'- ([[Yamantaka]] und [[Guhyasamaja]]),  
'Vater'- ([[Yamantaka]] und [[Guhyasamaja]]),  
'Mutter'- ([[Chakrasamvara]] und [//de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/612814 Hevajra]) und  
'Mutter'- ([[Chakrasamvara]] und [//de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/612814 Hevajra]) und  
'Nichtduale' Tantras ([[Hevajra]] und ([[Kalachakra]]) durchgeführt, obwohl die letztere Kategorie in der Diskussion ist. <br>
'Nichtduale' Tantras ([[Hevajra]] und [[Kalachakra]]) durchgeführt, obwohl die letztere Kategorie in der Diskussion ist.
Beispiele des Anuttara-Yoga sind das Karma-Pakshi-, das [[Hevajra]]-, das [[Chakrasamvara]]- und das [[Kalachakra]]-Tantra.
Beispiele des Anuttara-Yoga sind das Karma-Pakshi-<ref> https://dharmawheel.net/viewtopic.php?t=16660 Karma-Pakshi Ermächtigung</ref>, das [[Hevajra]]-, das [[Chakrasamvara]]- und das [[Kalachakra]]-Tantra.


Die sog. ''inneren Tantras'' setzen sich im [[Nyingma]] aus [[Mahayoga]], [[Anuyoga]] und [[Atiyoga]] zusammen, während sie in der Sarma-Tradition ([[Sakya]], [[Kagyu|Kagyü]], [[Gelug]] usw.) als Anuttara - Yoga - Tantra mit den Unterteilungen Vater-Tantra, Mutter-Tantra und Nichtduales Tantra bestehen.  
Die sog. ''inneren Tantras'' setzen sich im [[Nyingma]] aus [[Mahayoga]], [[Anuyoga]] und [[Atiyoga]] zusammen, während sie in der Sarma-Tradition ([[Sakya]], [[Kagyu|Kagyü]], [[Gelug]] usw.) als Anuttara - Yoga - Tantra mit den Unterteilungen Vater-Tantra, Mutter-Tantra und Nichtduales Tantra bestehen.  
 
<br>
In den [[Nyingma]] - Schulen wird das Anuttarayoga-Tantra manchmal als Synonym für das [[Mahayoga|Mahāyoga]]-Tantra ihrer Neun-[[yana|yāna]] ('Fahrzeug')-Formulierung verwendet, worin sechs Ebenen in zwei Triaden artikuliert werden, die 'äußeren' und 'inneren' Tantras. Die äußeren Tantras sind [[Kriya Tantra|Kriyā-Tantra]], [[Charya Tantra|Caryā - Tantra]] und Yoga-Tantra. Die inneren Tantras sind [[Mahayoga|Mahāyoga]], [[Anuyoga]] und [[Atiyoga]] (Dzogchen).
In den [[Nyingma]] - Schulen wird das Anuttarayoga-Tantra manchmal auch als Synonym für das [[Mahayoga|Mahāyoga]]-Tantra ihrer Neun-[[yana|yāna]] ('Fahrzeug')-Formulierung verwendet, worin sechs Ebenen in zwei Triaden artikuliert werden, die 'äußeren' und 'inneren' Tantras. Die äußeren Tantras sind [[Kriya Tantra|Kriyā-Tantra]], [[Charya Tantra|Caryā - Tantra]] und Yoga-Tantra. Die inneren Tantras sind [[Mahayoga|Mahāyoga]], [[Anuyoga]] und [[Atiyoga]] (Dzogchen).


== Arten von Anuttarayoga-Tantras ==
== Arten von Anuttarayoga-Tantras ==
Zeile 71: Zeile 71:


=== Mutter-Tantras ===
=== Mutter-Tantras ===
Die '[[Yogini|Yoginī]]-Tantras', die in Tibet als „Mutter-Tantras“ (tib.: ''ma-rgyud'') bekannt wurden, betonen die Entwicklung von erleuchteter Bewusstheit (den „Geist“ des ''gyulu'' ([[Illusionskörper]]) durch die Kultivierung des fundamental reinen Geistes aller Wesen, bekannt als 'Glanz' oder als '[[Ösel]]' (tibetisch ''od-gsal''; Sanskrit: ''prabhashvara'') bzw. 'klares Licht'). <br>Sie fokussieren sich auf Hingabe als Grundlage der [[Vajrayana]] - Praxis.<ref>Simmer-Brown Judith, Dakini's Warm Breath:The Feminine Principle in Tibetan Buddhism  Shambhala Publications Inc. Boston & London 2002 isbn=978-1-57062-920-4 S.141</ref> Sie stützen sich auch auf die Benutzung von Begierde (''trsnā'') als den Pfad der Praxis unter Konzentration auf den strahlenden (''prabhāshvara'') Aspekt der Buddhanatur.
Die '[[Yogini|Yoginī]]-Tantras', die in Tibet als „Mutter-Tantras“ (tib.: ''ma-rgyud'') bekannt wurden, betonen die Entwicklung von erleuchteter Bewusstheit (den „Geist“ des ''gyulu'' ([[Illusionskörper]]) durch die Kultivierung des fundamental reinen Geistes aller Wesen, bekannt als 'Glanz' oder als '[[Ösel]]' (tibetisch ''od-gsal''; Sanskrit: ''prabhashvara'') bzw. 'klares Licht'). <br>Sie fokussieren sich auf Hingabe als Grundlage der [[Vajrayana]] - Praxis.<ref>Simmer-Brown Judith, Dakini's Warm Breath:The Feminine Principle in Tibetan Buddhism  Shambhala Publications Inc. Boston & London 2002 isbn=978-1-57062-920-4 S.141</ref> Sie stützen sich auch auf die Benutzung von Begierde (''trsnā'') als den Pfad der Praxis unter Konzentration auf den strahlenden (''prabhāshvara'') Aspekt der Buddhanatur, auch zwecks Beseitung von Verhaftungen.


Unter den Mutter-Tantras ist  das [[Chakrasamvara]] („Das Rad der höchsten Wonne“).<ref>''Essence of Vajrayana'': The Highest Yoga Tantra Practice of Heruka Body Mandala, Tharpa Publications (1997) ISBN 978-0-948006-48-7</ref>das bekannteste.<br>
Unter den Mutter-Tantras ist  das [[Chakrasamvara Tantra]] („Das Rad der höchsten Wonne“).<ref>''Essence of Vajrayana'': The Highest Yoga Tantra Practice of Heruka Body Mandala, Tharpa Publications (1997) ISBN 978-0-948006-48-7</ref>das bekannteste.<br>
Die Praxis der [[Vajrayogini]] entwickelte sich aus dem [[Chakrasamvara]] und ist heute eine eigenständige ''De-facto''-Praxis mit etwa zwölf vollständigen [[Sadhana]]s oder Anweisungen zur bildlichen Meditation.<ref>''Guide to Dakini Land'': The Highest Yoga Tantra Practice of Buddha [[Vajrayogini]], S. 3, Tharpa Publications, (2nd. ed., 1996) ISBN 978-0-948006-39-5</ref> <br>Andere Mutter-Tantras sind [[Hevajra]]-Tantra und [[Chandamaharosana_Tantra|Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra]]. Hierhin gehören auch das [[Tummo]] und das ''[[Hevajra]]''. <br>
Die Praxis der [[Vajrayogini]] entwickelte sich aus dem [[Chakrasamvara]] und ist heute eine eigenständige ''De-facto''-Praxis mit etwa zwölf vollständigen [[Sadhana]]s oder Anweisungen zur bildlichen Meditation.<ref>''Guide to Dakini Land'': The Highest Yoga Tantra Practice of Buddha [[Vajrayogini]], S. 3, Tharpa Publications, (2nd. ed., 1996) ISBN 978-0-948006-39-5</ref> <br>Andere Mutter-Tantras sind das [[Hevajra]]-Tantra und das [[Chandamaharosana_Tantra|Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra]]. Hierhin gehören auch das [[Tummo]] und das ''[[Hevajra]]''. <br>
Mutter-Tantras beziehen sich auf die Phase der Vollendung([[Dzogrim]]).
Mutter-Tantras beziehen sich auf die Phase der Vollendung([[Dzogrim]]).



Version vom 12. Februar 2019, 12:58 Uhr

Anuttarayoga-Tantra (Umschrift nach Wylie - tibetisch : bla na med pa'i rgyud; „Unübertroffenes Yoga-Tantra“ oder „Höchstes Yoga-Tantra“) ist ein Terminus aus dem tibetischen Buddhismus in der Kategorie des 'esoterischen Tantra' (Vajrayana) in den buddhistischen Texten, die einen Teil des Kangyur („übersetzte Worte des Buddha“) im buddhistischen Kanon bilden.
Die Texte wurden auch im Gyu De Kun Tus überliefert.

Tantra of Union

Die Klassen des buddhistischen Tantra

Die drei großen tibetischen Linien der „Periode der neuen Übersetzung“ (Sarma) teilen das Tantra in vier Klassen auf:

  1. Kriya-Tantra (Sanskrit: Kriyātantra; tibetisch: bya rgyud kyi theg pa; rituelle Buddhafiguren-Praxis), das externe rituelle Praktiken wie Waschung, Diät und Fasten betont
  2. Charya-Tantra (Sanskrit: Caryātantra; benehmensorientierte Buddhafiguren-Praxis), das gleichermaßen äußeres Benehmen und innere Methoden betont
  3. Yoga-Tantra (Sanskrit: Yogatantra; tibetisch: rnal 'byor gyi rgyud kyi theg pa; integrierte Buddhafiguren-Praxis), das innere Methoden des Yoga betont
  4. Anuttarayoga-Tantra (Tib. bla na med pa'i rgyud, unvergleichliche integrierte Buddhafiguren-Praxis, unübertroffenes Einheitskontinuum), das spezielle und fortgeschrittenere Methoden der inneren Praxis lehrt.

Schulen

In den Sarma-Schulen des tibetischen Buddhismus ist das Anuttarayoga-Tantra die höchste von vier Klassen und wird mit der Mahamudra (tibetisch phyag-chen; „großes Siegel“)-Route zur Erleuchtung verbunden.

Nach der Gelug-Tradition lehrte der Buddha im 'Höchsten Yoga-Tantra' die tiefgreifendsten Instruktionen zur Umwandlung von sinnlichem Vergnügen in den schnellen Pfad zur Erleuchtung, die andererseits von der Fähigkeit abhängt, die inneren Winde (tibetisch: rlung; Sanskrit: prana) im zentralen Kanal zu sammeln und durch die Macht der Meditation aufzulösen.[1]

In der Klassifikation des Dzogchen-Systems (tibetisch: rdzogs-chen; „große Vollkommenheit“) der Nyingmapa wird es als gleich mit den Mahayoga-Tantras angesehen, dem ersten der inneren Tantras.[2] Der Dalai Lama stellte fest: „Die alte Übersetzung Dzogchen und die neue Übersetzung des Anuttarayoga-Tantra bieten äquivalente Pfade, die den Praktizierenden zum selben Ergebniszustand von Buddhaschaft bringen.“[3]

Die Praxis des Anuttarayoga-Tantra in der Vajrayana-Tradition des Buddhismus ist durch das Erfordernis der Ermächtigung durch einen qualifizierten Lama charakterisiert sowie die Verwendung von Ritualtechniken und die Praxis von verschiedenen meditativen und feinstofflichen Yogas, um persönliche Transformation zu bewirken und Erleuchtung durch die Verwirklichung der 'Moment-zu-Moment-Kontinuität' des Bewusstseins (Sanskrit: citta-samtāna) einer Meditationsgottheit (das heißt einer Sambhogakaya-Form verwirklichter Wesen) oder eines Yidams zu erlangen.[4]
Nach Miranda Shaw sind Anuttarayoga-Tantra-Texte an der Vorderfront von Kontemplation, Ritual und Interpretation im Gebiet des tibetischen Buddhismus geblieben.[5]

Übersetzungsterminologie

Anuttarayoga-Tantra bedeutet wörtlich 'Unübertroffenes Einheitskontinuum'. Obwohl der Ausdruck in englischen Schriften oft als 'Höchstes Yoga-Tantra' übersetzt wird, ist das nicht ganz genau. Der tibetische Ausdruck bla med (in Sanskrit als anuttara zurückübersetzt) ist eine Verneinung eines 'verhältnismäßig-nicht' oder 'nichts (med/an) höher' (bla/uttara) – eher als ein Superlativ. Hätten die Autoren dieses Ausdrucks beabsichtigt, direkt 'höchstes' anzuzeigen, hätten andere Superlative zur Verfügung gestanden, beispielsweise mchog („allerhöchstes“ oder Sanskrit: uttama; „höchstes“). Stattdessen wählen sie konsistent einen Vergleich statt eines Superlativs. Ähnlich benutzen die im Sanskrit verwendeten Ausdrücke einheitliche Vergleiche: yogottara („höher als Yoga“) und niruttara (eine Verneinung des Vergleichswertes). In den englischen und europäischen Übersetzungen ist diese Nuance allgemein übersehen worden.

Als Gelehrte erklärt Isabelle Onians: „Yogini-Tantras werden in der sekundären Literatur Anuttarayoga genannt. Aber das basiert auf einer fehlerhaften Rückübersetzung der tibetischen Übersetzung (rnal byor bla med kyi rgyud), die in den Sanskrittexten nur als Yogānuttara oder Yoganiruttara erscheinen.“[6] [7]

Anuttarayoga in tibetischer Klassifikation

Der Ausdruck erscheint in den 'Fünf Gruppen des Dharma' unter Bezugnahme auf Geshe Pabongka Rinpoche [8] Sie beinhalten :

In den obigen Sarma-Schulen des tibetischen Buddhismus sind die vier Kategorien des Tantra ebenfalls das Kriyā-Tantra, das Caryā-Tantra, das Yoga-Tantra und das Anuttarayoga-Tantra.

Eine weitere Unterteilung innerhalb der Anuttarayoga-Tantras wird manchmal in 'Vater'- (Yamantaka und Guhyasamaja), 'Mutter'- (Chakrasamvara und Hevajra) und 'Nichtduale' Tantras (Hevajra und Kalachakra) durchgeführt, obwohl die letztere Kategorie in der Diskussion ist. Beispiele des Anuttara-Yoga sind das Karma-Pakshi-[9], das Hevajra-, das Chakrasamvara- und das Kalachakra-Tantra.

Die sog. inneren Tantras setzen sich im Nyingma aus Mahayoga, Anuyoga und Atiyoga zusammen, während sie in der Sarma-Tradition (Sakya, Kagyü, Gelug usw.) als Anuttara - Yoga - Tantra mit den Unterteilungen Vater-Tantra, Mutter-Tantra und Nichtduales Tantra bestehen.
In den Nyingma - Schulen wird das Anuttarayoga-Tantra manchmal auch als Synonym für das Mahāyoga-Tantra ihrer Neun-yāna ('Fahrzeug')-Formulierung verwendet, worin sechs Ebenen in zwei Triaden artikuliert werden, die 'äußeren' und 'inneren' Tantras. Die äußeren Tantras sind Kriyā-Tantra, Caryā - Tantra und Yoga-Tantra. Die inneren Tantras sind Mahāyoga, Anuyoga und Atiyoga (Dzogchen).

Arten von Anuttarayoga-Tantras

Fünf Arten von Anuttarayoga-Tantras wurden anfangs in Tibet populär:

  1. Guhyasamaja („Esoterische Gemeinschaft“),
  2. Yamāntaka („Todeseroberer“; auch: Vajrabhairava oder „Vajra – Ängstiger“),
  3. Hevajra („O, Vajra!“),
  4. Mahāmāyā („Großes Spiel der Illusion“) und
  5. Chakrasamvara („Rad von großer Glückseligkeit“).

Das Kalachakra („Rad der Zeit“) - Tantra wurde etwas später verbreitet.

Bis heute ist der Ausdruck 'Anuttarayoga Tantra' nicht in indischen Quellen entdeckt worden, worin die benutzten Kategorien, das 'Mahāyoga' und das 'Yogottara', 'Yoganiruttara' oder 'Yoginī-Tantras' sind, welche die Tibeter als „Vater“- (tib.: pha rgyud) und „Mutter“-Tantras (tib.: ma rgyud) betrachten.

Vater-Tantras

Die 'Mahāyoga-Tantras' der indischen Pala-Dynastie wurden in Tibet als „Vater-Tantras“ (Tib. ཕ་རྒྱུད་, pa gyü, Wyl. pha rgyud) bekannt. Den Schlussfolgerungen Tsongkhapas (Gelug) folgend, betonen Vater-Tantras die Erschaffung einer Buddha - Form durch die Kultivierung eines gyulu oder Illusionskörpers (tib.: sgyu-lus, Sanskrit: māyākāyā, chinesisch: mahādeha) auf der Basis von Praktiken mit dem rlung-Energiesystem des subtilen Körpers. Frühere Sakya-Meister und Kagyü-Gelehrte hatten Vater-Tantras als die Praxis von glückseliger Bewusstheit betonend angesehen.[10]. Sie werden unterteilt nach:

  1. Unwissenheit : Manjushri Tantra, u.a.
  2. Begierde : Guhyasamaja Tantra, u.a.
  3. Zorn (pratigha): Yamantaka Tantra, u.a.

Vater-Tantras verwenden den Zorn (pratigha) als Übung unter Konzentration auf den 'Leerheits'-Aspekt der Buddha-Natur.
Der Sakya-Gelehrte Tagtshang Lotsawa identifizierte Vater-Tantras als jene, die die geheime oder verborgene Ermächtigung der vier Ermächtigungen (tibetisch: wang; Sanskrit: abhisheka) des Anuttarayoga-Tantra hervorheben.
Die geheime Ermächtigung pflanzt die Samen zur Erlangung eines Illusionskörpers. Durch Visualisation aller Phänomene als die Gottheiten des Mandala der Buddhaschaft werden in der Entwicklungsstufe alle Erscheinungen gereinigt. Unter den Vater-Tantras befinden sich (s.o.) auch die Praktiken des 'Illusionskörpers' und des Traum-Yoga.
Vater-Tantras beziehen sich auf die Phase der Erzeugung (Kyerim) der meditativen Transformation.

Mutter-Tantras

Die 'Yoginī-Tantras', die in Tibet als „Mutter-Tantras“ (tib.: ma-rgyud) bekannt wurden, betonen die Entwicklung von erleuchteter Bewusstheit (den „Geist“ des gyulu (Illusionskörper) durch die Kultivierung des fundamental reinen Geistes aller Wesen, bekannt als 'Glanz' oder als 'Ösel' (tibetisch od-gsal; Sanskrit: prabhashvara) bzw. 'klares Licht').
Sie fokussieren sich auf Hingabe als Grundlage der Vajrayana - Praxis.[11] Sie stützen sich auch auf die Benutzung von Begierde (trsnā) als den Pfad der Praxis unter Konzentration auf den strahlenden (prabhāshvara) Aspekt der Buddhanatur, auch zwecks Beseitung von Verhaftungen.

Unter den Mutter-Tantras ist das Chakrasamvara Tantra („Das Rad der höchsten Wonne“).[12]das bekannteste.
Die Praxis der Vajrayogini entwickelte sich aus dem Chakrasamvara und ist heute eine eigenständige De-facto-Praxis mit etwa zwölf vollständigen Sadhanas oder Anweisungen zur bildlichen Meditation.[13]
Andere Mutter-Tantras sind das Hevajra-Tantra und das Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra. Hierhin gehören auch das Tummo und das Hevajra.
Mutter-Tantras beziehen sich auf die Phase der Vollendung(Dzogrim).

Nichtduale Tantras

Nichtduale Tantras(Skt. advaya tantra; Tib. གཉིས་མེད་ཀྱི་རྒྱུད་, nyimé kyi gyü, Wyl. gnyis med kyi rgyud) benutzen sowohl Zorn als auch Begierde als ein Gegengift zur Täuschung (Avidya) und konzentrieren sich auf beide: den körperlichen und den mentalen, die leeren und strahlenden Aspekte des erleuchteten Geistes. Das Paradebeispiel für diese Kategorie ist das Kalachakra neben Vajrakilaya und Hevajra[14].
Die Sakya-Tradition betrachtet auch das Hevajra als nichtduales Tantra, aber andere Traditionen klassifizieren es als 'Yoginī-Tantra'.
Nichtduale Tantras kombinieren beide, die Erzeugungsphase(Kyerim) und die Vollendungsphase(Dzogrim).

Mah'anuttarayoga Tantra

Die höchste Ebene des Tantra ist Mah'anuttarayoga Tantra (la-me chenpo'i gyü)[15], in dem zur Beseitigung von Emotionen auch die Praxis sog. schrecklicher Gootheiten stattfindet.

In der Praxis

In den 'Gottheit-Yoga' (tib.: lha'i rnal 'byor) - Praktiken des Anuttarayoga-Tantra werden zwei Stufen praktiziert: die Erzeugungsstufe(Kyerim) und die Vollendungsstufe(Dzogrim).[16]
In einigen Tantras werden beide Stufen nebeneinander praktiziert. In anderen muss die 'Erzeugungsstufe', in der noch mit der Vorstellungskraft gearbeitet wird, vor dem Beginn der Praxis der 'Vollendungsstufe' abgeschlossen sein.
Der Meditierende, der die Leerheit erkannt hat, durchläuft im Geist den ganzen Daseinskreislauf von Tod, Bardo und Wiedergeburt. Der Endzustand beinhaltet die Erzeugung in Form von Gottheiten.
Das Ziel ist die Kontrolle über die Bewusstseinsarten und die '8 Bewusstseinsschichten' bis zum 'klaren Licht' und der mit ihnen einhergehenden Bedingungen.

Literatur

  • Dalton Jacob, 2005, A Crisis of Doxography: How Tibetans Organized Tantra during the 8th-12th Centuries, Journal of the International Association of Buddhist Studies, volume=28:1|pg. 115–181
  • Snellgrove David L., 1988, Categories of Buddhist Tantras, journal=Orientalia Iosephi Tucci Memoriae Dicata, Serie Orientale Roma volume=56.3, S. 1353–1384
  • Anthony Tribe: Tantric Texts: classification and characteristics. In: Paul Williams and Anthony Tribe: Buddhist Thought: A Complete Introduction to the Indian Traditions. London and New York, Routledge 2000, pp. 202–217
  • Wedemeyer Christian K. Āryadeva's Lamp that Integrates the Practices: The Gradual Path of Vajrayāna Buddhism according to the Esoteric Community Noble Tradition, AIBS/Columbia University Press, New York 2007 S.63–120, isbn=978-0-9753734-5-3
  • Geshe Kelsang Gyatso (Neue Kadampa-Tradition), Mahamudra Tantra: The Supreme Heart Jewel Nectar, Tharpa Publications, 2005, ISBN 978-0-948006-93-7
  • Geshe Kelsang Gyatso: Tantric Grounds and Paths: How to Enter, Progress on, and Complete the Vajrayana Path. Tharpa Publications, 1994, ISBN 978-0-948006-33-3
  • Chögyam Trungpa: Journey without goal. Shambhala Publications Inc., April 1983, ISBN 087773755X
  • Sarah Harding: Creation & Completion – Essential Points of Tantric Meditation. Wisdom Publications, ISBN 0-86171-312-5 176 pp (with a Commentary by Thrangu Rinpoche and Jamgon Kongtrul)
  • The Essential Points of Creation & Completion" - 1
  • The Essential Points of Creation & Completion" - 2
  • Creation and Completion: Essential Points of Tantric Meditation, 2002, Jamgon Kongtrul, Khenchen Thrangu Rinpoche, Sarah Harding, Wisdom Publications, ISBN-10: 0861713125 ISBN-13: 978-0861713127
  • Eine Wegfurt für solche mit gutem Geschick - Kommentar zu den Stufen des Anuttarayoga-Tantra, 2003, ISBN-13: 978-3-931442-29-3
  • Deity, Mantra, and Wisdom: Development Stage Meditation in Tibetan Buddhist Tantra, Jigme Lingpa, Patrul Rinpoche, Getse Mahapandita, Snow Lion, 2007, ISBN-10: 1559393009 ISBN-13: 978-1559393003
  • Treasury of Precious Qualities: Book One, the traditional three levels, or scopes, of spiritual endeavor., Longchen Yeshe Dorje Kangyur Rinpoche (Autor), Jigme Lingpa (Autor), Padmakara Translation Group
  • Treasury of Precious Qualities: Book Two: Vajrayana and the Great Perfection, Longchen Yeshe Dorje Kangyur Rinpoche (Autor), Jigme Lingpa (Autor), Padmakara Translation Group
  • 84000.co : Anuttarayoga / Yoganiruttaratantra - Texte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mahamudra Tantra: The Supreme Heart Jewel Nectar, S. 20, Tharpa Publications, (2005) ISBN 978-0-948006-93-7
  2. The Nyingma School of Tibetan Buddhism: Its Fundamentals and History von Dudjom Rinpoche. Wisdom Publications, 2002. ISBN 0861711998. S. 283
  3. Gyatso Tenzin, Alexander Berzin : The Gelug/Kagyu Tradition of mahamudra, Snow Lion Publications|New York| 1997 isbn=1-55939-072-7 S. 243
  4. Mahamudra Tantra: The Supreme Heart Jewel Nectar, S. 20–21, Tharpa Publications, (2005) ISBN 978-0-948006-93-7
  5. Shaw Miranda : Passionate Enlightenment: Women in Tantric Buddhism, Princeton University Press, 1995 isbn=0-691-01090-0, page=15
  6. Vajrayoginī Von Elizabeth English, 608 pp, Wisdom Publications, ISBN 0-86171-329-X (cf. Sanderson 1994: 97–98, fn. 1), S. 260, S. 387
  7. Isabelle Onians, "Tantric Buddhist Apologetics, or Antinomianism as a Norm," D.Phil. dissertation, Oxford, Trinity Term 2001. S. 70
  8. Rinpoche Pabongka Liberation in the Palm of Your Hand: A Concise Discourse on the Path to Enlightenment Wisdom Publications Boston 1997 S. 173}}
  9. https://dharmawheel.net/viewtopic.php?t=16660 Karma-Pakshi Ermächtigung
  10. Tenzin Gyatso, Alexander Berzin : The Gelug/Kagyu Tradition of Mahamudra, Snow Lion Publications, 1997, Isbn 1-55939-072-7, S. 243
  11. Simmer-Brown Judith, Dakini's Warm Breath:The Feminine Principle in Tibetan Buddhism Shambhala Publications Inc. Boston & London 2002 isbn=978-1-57062-920-4 S.141
  12. Essence of Vajrayana: The Highest Yoga Tantra Practice of Heruka Body Mandala, Tharpa Publications (1997) ISBN 978-0-948006-48-7
  13. Guide to Dakini Land: The Highest Yoga Tantra Practice of Buddha Vajrayogini, S. 3, Tharpa Publications, (2nd. ed., 1996) ISBN 978-0-948006-39-5
  14. http://www.himalayanart.org/search/set.cfm?setID=1086 Nondual : Ultimate Union Tantra
  15. The Direct Realization of a Buddha, Tenzin Gyurme
  16. Beer Robert, The Encyclopedia of Tibetan Symbols and Motifs, Serindia Publications Inc. 2004, ISBN 1932476105, S.142


Creative Commons

Dieser Text benutzt Inhalte des von mir initiierten Artikels auf Wikipedia und steht unter der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0"