Amoghapasha

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Avalokiteswara Amoghapasha

Avalokiteshvara Amoghapasha (Unfehlbares Lasso ; tib. don yod zhags pa) wird in der Ikonografie bis zu zwölfarmig dargestellt. In China ist er als Bukongjuansuo Guanyin und in Japan als Fukukensaku Kannon bekannt. Er gehört zu einer Gruppe von sechs Erscheinungsformen des Bodhisattva Avalokiteshvara, die die Wesen aus den 6 Daseins- bzw. Wiedergeburtsreichen herausführen.

Der Name findet sich auch in mehreren Titeln von indischen Sanskrittexten, in denen sowohl Avalokiteshvara als auch Amoghapasha mit verschiedenenen Erscheinungsformen und Funktionen beschrieben werden. Wegen der vielen verschiedenen Formen wurden diese unabhängig von der Gottheit im Zentrum des Mandala Amoghapasha genannt, sowohl im Mandala als auch in der Meditation und im Ritual.

Mandala des Amoghapasha Lokeshvara

Fukū-Kenjaku

Die japanische Form Fukū-Kenjaku (Kannon mit der Fangschlinge) ist eine 6-8armig dargestellte Manifestation Kannons. Der Tendai - Schule zufolge wandelt sie in der Menschenwelt, um dort die Wesen zur Erlösung zu führen. Mit ihr verbunden ist u.a. das Amoghapāśa-kalparāja (Sutra über das Mantra der unfehlbaren Fangschlinge und die übermenschliche Transformation), in dem auch erstmals Fudō-Myōō erwähnt wird – T. 1092, Übs. Bodhiruci im Sommer des 3. Jahres Shen Lung(707), T’ang-Dynastie, im Hsi-ch’ung-fu-Kloster. In Japan wurde Fukū-Kenjaku später eingeführt als die anderen Manifestationen. Sie wird stehend oder sitzend dargestellt, wobei die normalen Arme das Gebets-Mudra andeuten, in den obersten Armen werden shakujo und Lotusblüte gehalten. Ein anderes Händepaar formt das Wohltätigkeits-Mudra (vara). Selten wird sie mit einer Juichimen-Krone dargestellt. Diese fehlt meist ebenso wie die ūrṇā fehlen kann[1].

Referenzen

Weblinks