Ajñana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ajñana war eine der nāstika oder "heterodoxen" Schulen der alten indischen Philosophie.  
Die Ajñana ('unklug, unerfahren; Nichtwissen; Unwissenheit, Unverstand') - Tradition war eine der nāstika oder "heterodoxen" Schulen der alten [[Hinduistische_Philosophie|indischen Philosophie]].  


Sie galt als die Schule der radikalen indischen Skepsis.  
Sie galt als die Schule der radikalen indischen agnostischen Skepsis.  Das überlieferte Wissen über diese Schule entstammt buddhistischen und Jaina-Quellen, d.h. aus dem  [[Brahmajala_-_Sutta|Brahmajala - Sutta]] und dem [[Sāmaññaphala_Sutta|Samaññaphala - Sutta]] sowie dem Sūyagaḍaṃga des [[Jainismus]].<br>
Das Brahmajala-Sutta zählt vier Schulen von Skeptikern zusammen mit achtundfünfzig anderen Denkschulen auf, während das Jain - Sutrakrtanga siebenundsechzig Schulen von Skeptikern unter dreihundertdreiundsechzig verschiedenen Denkschulen auflistet. Von diesen müssen die vier Hauptschulen Kriyavada, Akriyawada, Ajannikwara und Vinayikwara und ihre Untergruppen wohl existiert haben.


Die Ajñana waren eine Śramaṇa-Bewegung und ein bedeutender Rivale des frühen [[Buddhismus]] und des [[Jainismus]].  
Einer der Ajñana - Hauptrepräsentanten war Sañjaya Belatthiputta (Pali: Sañjaya Belaṭṭhiputta; Sanskrit: Sañjaya Vairatiputra; literally, "Sañjaya vom Belattha Klan"), ein indischer asketischer Lehrer im 6. Jh. in der Region von Magadha.
Sie waren der Ansicht, daß es unmöglich sei, Wissen über metaphysische Natur zu erlangen oder den Wahrheitswert von philosophischen Sätzen zu ermitteln. Selbst wenn Wissen möglich war, war es für die endgültige Erlösung nutzlos und nachteilig.  
 
Die Ajñana waren eine Śramaṇa-Bewegung und ein bedeutender Rivale des frühen [[Buddhismus]], des [[Jainismus]] und des [[Ajivika]].  
Sie waren der Ansicht, daß es unmöglich sei, Wissen über metaphysische Natur zu erlangen oder den Wahrheitswert von philosophischen Sätzen zu ermitteln. Selbst wenn Wissen möglich war, war es für die endgültige Erlösung nutzlos und nachteilig. <br>
Sie waren auf die Widerlegung eingestellt, ohne eine eigene positive Lehre zu verbreiten.
Sie waren auf die Widerlegung eingestellt, ohne eine eigene positive Lehre zu verbreiten.
Sie sahen die Möglichkeit des Wissens als zweifelhaft an, da die Ansprüche auf Wissen sich gegenseitig widersprechen. Silanka zitiert: "Sie vertreten die These, dass diejenigen, die sich gegenseitig widersprechen, da sie behaupten, Wissen zu haben, nicht die Wahrheit sagen können. Selbst in Bezug auf die Kategorie der Seele behaupten einige, dass die Seele allgegenwärtig ist (sarvagatam) und andere, dass sie nicht allgegenwärtig ist (asarvagatam). Manche sagen, der Atman hat die Größe einer Ziffer (angustaparvamatram), andere die Größe eines Kerns eines Hirsekorns (syamakatandulamatram), manche sagen, es hat sowohl Form als auch ist formlos (murtamamurtam), einige liegen im Herzen (hrdayamadhyavartinam) und in der Stirn (lalatavyavasthitam) usw. - für jede Kategorie gibt es keine einheitliche Aussage."<ref> Jayatilleke 2013, S. 112-113. </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jayatilleke, K.N. (1963). [http://www.ahandfulofleaves.org/documents/Early%20Buddhist%20Theory%20of%20Knowledge_Jayatilleke.pdf Early Buddhist Theory of Knowledge](1st ed.). London: George Allen & Unwin Ltd. S. 524.
* Jayatilleke, K.N. (1963). [http://www.ahandfulofleaves.org/documents/Early%20Buddhist%20Theory%20of%20Knowledge_Jayatilleke.pdf Early Buddhist Theory of Knowledge](1st ed.). London: George Allen & Unwin Ltd. S. 524.
* [https://archive.org/details/A.History.of.Pre-Buddhistic.Indian.Philosophy A History of Pre-Buddhistic Indian Philosophy] by Benimadhab Barua, Publication date 1921
* [https://archive.org/details/A.History.of.Pre-Buddhistic.Indian.Philosophy A History of Pre-Buddhistic Indian Philosophy] by Benimadhab Barua, Publication date 1921
 
== Referenzen ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki about the [https://en.wikipedia.org/wiki/Aj%C3%B1ana Ajñana]
* Wiki about the [https://en.wikipedia.org/wiki/Aj%C3%B1ana Ajñana]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2020, 18:08 Uhr

Die Ajñana ('unklug, unerfahren; Nichtwissen; Unwissenheit, Unverstand') - Tradition war eine der nāstika oder "heterodoxen" Schulen der alten indischen Philosophie.

Sie galt als die Schule der radikalen indischen agnostischen Skepsis. Das überlieferte Wissen über diese Schule entstammt buddhistischen und Jaina-Quellen, d.h. aus dem Brahmajala - Sutta und dem Samaññaphala - Sutta sowie dem Sūyagaḍaṃga des Jainismus.
Das Brahmajala-Sutta zählt vier Schulen von Skeptikern zusammen mit achtundfünfzig anderen Denkschulen auf, während das Jain - Sutrakrtanga siebenundsechzig Schulen von Skeptikern unter dreihundertdreiundsechzig verschiedenen Denkschulen auflistet. Von diesen müssen die vier Hauptschulen Kriyavada, Akriyawada, Ajannikwara und Vinayikwara und ihre Untergruppen wohl existiert haben.

Einer der Ajñana - Hauptrepräsentanten war Sañjaya Belatthiputta (Pali: Sañjaya Belaṭṭhiputta; Sanskrit: Sañjaya Vairatiputra; literally, "Sañjaya vom Belattha Klan"), ein indischer asketischer Lehrer im 6. Jh. in der Region von Magadha.

Die Ajñana waren eine Śramaṇa-Bewegung und ein bedeutender Rivale des frühen Buddhismus, des Jainismus und des Ajivika. Sie waren der Ansicht, daß es unmöglich sei, Wissen über metaphysische Natur zu erlangen oder den Wahrheitswert von philosophischen Sätzen zu ermitteln. Selbst wenn Wissen möglich war, war es für die endgültige Erlösung nutzlos und nachteilig.
Sie waren auf die Widerlegung eingestellt, ohne eine eigene positive Lehre zu verbreiten. Sie sahen die Möglichkeit des Wissens als zweifelhaft an, da die Ansprüche auf Wissen sich gegenseitig widersprechen. Silanka zitiert: "Sie vertreten die These, dass diejenigen, die sich gegenseitig widersprechen, da sie behaupten, Wissen zu haben, nicht die Wahrheit sagen können. Selbst in Bezug auf die Kategorie der Seele behaupten einige, dass die Seele allgegenwärtig ist (sarvagatam) und andere, dass sie nicht allgegenwärtig ist (asarvagatam). Manche sagen, der Atman hat die Größe einer Ziffer (angustaparvamatram), andere die Größe eines Kerns eines Hirsekorns (syamakatandulamatram), manche sagen, es hat sowohl Form als auch ist formlos (murtamamurtam), einige liegen im Herzen (hrdayamadhyavartinam) und in der Stirn (lalatavyavasthitam) usw. - für jede Kategorie gibt es keine einheitliche Aussage."[1]

Literatur

Referenzen

  1. Jayatilleke 2013, S. 112-113.

Weblinks