Ahamkara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 20: Zeile 20:
* [//sanskritdocuments.org/sites/snsastri/Mind_in_Advaita_Vedanta.pdf Mind in Advaita Vedanta(pdf)]
* [//sanskritdocuments.org/sites/snsastri/Mind_in_Advaita_Vedanta.pdf Mind in Advaita Vedanta(pdf)]
* [//svbf.org/journal/vol7no3-4/7_dakshina.pdf DakshiNAmUrti Stotram of Adi Sankara]
* [//svbf.org/journal/vol7no3-4/7_dakshina.pdf DakshiNAmUrti Stotram of Adi Sankara]
* [http://archive.org/details/sankhyakarikaat00cgoog Sankhyakarika: a treatise on Sankhya philosophy by Ishwara Krishna]
* [//archive.org/details/sankhyakarikaat00cgoog Sankhyakarika: a treatise on Sankhya philosophy by Ishwara Krishna]
* The Theosophical Society : [//www.theosociety.org/pasadena/ttp/ttp_v45n01.pdf THE SECRET DOCTRINE]


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 26. Januar 2013, 16:41 Uhr

Ahamkara (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der hinduistischen Philosophie der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht. Es gehört zur sog. Antahkarana(antaHkaraNam) von Buddhi-Ahamkara-Manas-Chitta. Durch Ahamkara empfindet der Mensch eine Selbstidentität und sieht sich als Mittelpunkt seines kleinen Universums so daß er sich als Verursacher von Handlungen erlebt. Er erlebt aber vom vedischen Standpunkt seine subjektive Illusion. Ahamkara ist daher keine rein neuronale Organisationsfunktion.


Erste Erwähnung findet der Begriff schon in der Chandogya- und der Prasna Upanishade[1] und auch in der Mandukya Upanishade, die vom ahamkara spricht das die Dinge auf sich selbst bezieht[2].


Im Samkhya ist ahamkara ein Entfaltungsprodukt der Prakriti im Swar-Loka; es bildet eine Brücke zwischen buddhi und manas.


Im Advaita-Vedanta bildet ahamkara zusammen mit Antahkarana das reflektierte Bewusstsein cidaabhaasa[3] und es umfasst manah(manas: die Fähigkeit Reize erhält von der äußeren Welt zu empfangen sie einzuteilen), Buddhi (die Fakultät der Vernunft, Entscheidung, Spekulation und Vorstellung), citta (das Erinnerungsvermögen)[4] und das ahampratyaya oder ahamartha das Ich[5].


In der Bhagavad Gita spricht Krishna von der illusionären Ichvorstellung die ahamkara erzeugt die vom höheren Ichbewusstsein des Purusha bzw. des Atman ablenkt[6].


Literatur

Referenzen

Weblinks