Agrippa von Nettesheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 4: Zeile 4:


== Werke ==
== Werke ==
===== De vanitate et incertitudine scientiarum  =====
De vanitate et incertitudine scientiarum, 1531, 1537
===== De Occulta Philosophia =====
===== De Occulta Philosophia =====
Bekannt wurde Agrippa durch sein [[Hermetik|hermetisches]] Frühwerk ''[[De Occulta Philosophia]] libri III''(Drei Bücher über okkulte Philosophie), in dem er  [[Astrologie]], [[Kabbala]], Theologie, Mantik, Evokationsmagie, Angelologie, Amulett- und Talismanzauber nebeneinanderstellt und  seine 'heilige Magie'  gegen 'Zauberer' und 'Teufelsbeschwörer' verteidigt.
Bekannt wurde Agrippa durch sein [[Hermetik|hermetisches]] Frühwerk ''[[De Occulta Philosophia]] libri III''(Drei Bücher über okkulte Philosophie), in dem er  [[Astrologie]], [[Kabbala]], Theologie, Mantik, Evokationsmagie, Angelologie, Amulett- und Talismanzauber nebeneinanderstellt und  seine 'heilige Magie'  gegen 'Zauberer' und 'Teufelsbeschwörer' verteidigt.
Zeile 14: Zeile 16:
In ''De occulta philosophia'' vertritt Agrippa eine neuplatonische Weltanschauung. Seine dort dargelegten Ansichten behielt er zumindest bis zur Abfassung der ''Declamatio'' (Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaft und die Verteidigungsschrift) bei. <br>
In ''De occulta philosophia'' vertritt Agrippa eine neuplatonische Weltanschauung. Seine dort dargelegten Ansichten behielt er zumindest bis zur Abfassung der ''Declamatio'' (Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaft und die Verteidigungsschrift) bei. <br>
Darin ist einerseits von Vater, Sohn und Heiliger Geist die Rede, andererseits ist sein Gottesbegriff aber auch platonisch oder vielmehr neuplatonisch im antiken Sinne. <br>
Darin ist einerseits von Vater, Sohn und Heiliger Geist die Rede, andererseits ist sein Gottesbegriff aber auch platonisch oder vielmehr neuplatonisch im antiken Sinne. <br>
Agrippa spricht von einem Gott, in dem alle Dinge als Ideen vorhanden sind. Eine solche Ideenlehre wurde auch von christlichen Neuplatonikern wie Augustinus vertreten. Augustinus vertrat allerdings nicht die Idee der Weltseele. Diese entstammt aus  Timaios von [[Platon]]. Sie wurde im Neuplatonismus von [[Plotin]] übernommen. Im Unterschied zur christlichen Trinitätslehre betrachtet Plotin die göttlichen Hypostasen (das Eine, den Geist und die Weltseele) allerdings als hierarchisch. Ganz oben steht das Eine (Gott), aus dem alles hervorgeht und in welches alles zurückkehrt. Das Eine ist Einheit, während der Geist oder die Weltseele bereits Zweiheiten sind. Die Lehre der Dreieinigkeit spricht von einem weniger hierarchischen dreieinigen Gott als in Plotins Neuplatonismus. Zudem wird Gott von den Griechen nicht als Subjekt gesehen.  
Agrippa spricht von einem Gott, in dem alle Dinge als Ideen vorhanden sind. Eine solche Ideenlehre wurde auch von christlichen Neuplatonikern wie Augustinus vertreten. Augustinus vertrat allerdings nicht die Idee der Weltseele. Diese entstammt aus  Timaios von [[Platon]]. Sie wurde im Neuplatonismus von [[Plotin]] übernommen. Im Unterschied zur christlichen Trinitätslehre betrachtet Plotin die göttlichen Hypostasen (das Eine, den Geist und die Weltseele) allerdings als hierarchisch. Ganz oben steht das Eine (Gott), aus dem alles hervorgeht und in welches alles zurückkehrt. Das Eine ist Einheit, während der Geist oder die Weltseele bereits Zweiheiten sind. Die Lehre der Dreieinigkeit spricht von einem weniger hierarchischen dreieinigen Gott als in Plotins Neuplatonismus. Zudem wird Gott von den Griechen nicht als Subjekt gesehen.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 22. Juli 2018, 18:52 Uhr

Cornelius Agrippa

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 1486 in Köln; † 1535 Grenoble) war ein Universalgelehrter, der aus einer verarmten Adelsfamilie stammte und sich neben Naturwissenschaften auch mit Magie, Religion, Kabbala, Astrologie, Naturphilosophie und Religionsphilosophie befasste.

Werke

De vanitate et incertitudine scientiarum

De vanitate et incertitudine scientiarum, 1531, 1537

De Occulta Philosophia

Bekannt wurde Agrippa durch sein hermetisches Frühwerk De Occulta Philosophia libri III(Drei Bücher über okkulte Philosophie), in dem er Astrologie, Kabbala, Theologie, Mantik, Evokationsmagie, Angelologie, Amulett- und Talismanzauber nebeneinanderstellt und seine 'heilige Magie' gegen 'Zauberer' und 'Teufelsbeschwörer' verteidigt.

Dies war für ihn lebensgefährlich (die Inquisition dauerte vom 13. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert) und für seine Leser war es eine Sensation. In nur drei Jahren erschienen drei Auflagen in Antwerpen, Paris und Köln (1530–1533).

Die 3 Bücher handeln von elementarer, himmlischer und geistiger Magie. Sie beschreiben die vier Elemente, Astrologie, Kabbala, Zahlen(Numerologie), Engel, Gottesnamen, die Tugenden und Beziehungen zueinander und Methoden zur Nutzung dieser Beziehungen und Gesetze in Medizin, Wahrsagerei, Alchemie und Zeremonien, deren Ursprünge im hebräischen, griechischen und chaldäischen Kontext zu finden waren.

Declamatio

In De occulta philosophia vertritt Agrippa eine neuplatonische Weltanschauung. Seine dort dargelegten Ansichten behielt er zumindest bis zur Abfassung der Declamatio (Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaft und die Verteidigungsschrift) bei.
Darin ist einerseits von Vater, Sohn und Heiliger Geist die Rede, andererseits ist sein Gottesbegriff aber auch platonisch oder vielmehr neuplatonisch im antiken Sinne.
Agrippa spricht von einem Gott, in dem alle Dinge als Ideen vorhanden sind. Eine solche Ideenlehre wurde auch von christlichen Neuplatonikern wie Augustinus vertreten. Augustinus vertrat allerdings nicht die Idee der Weltseele. Diese entstammt aus Timaios von Platon. Sie wurde im Neuplatonismus von Plotin übernommen. Im Unterschied zur christlichen Trinitätslehre betrachtet Plotin die göttlichen Hypostasen (das Eine, den Geist und die Weltseele) allerdings als hierarchisch. Ganz oben steht das Eine (Gott), aus dem alles hervorgeht und in welches alles zurückkehrt. Das Eine ist Einheit, während der Geist oder die Weltseele bereits Zweiheiten sind. Die Lehre der Dreieinigkeit spricht von einem weniger hierarchischen dreieinigen Gott als in Plotins Neuplatonismus. Zudem wird Gott von den Griechen nicht als Subjekt gesehen.

Literatur

Weblinks