Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra

Das Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā - Sutra(Liqujing, jap. Rishukyō; Vollkommenheit der Weisheit in 150 Zeilen) ist eine der höchst geschätzten Schriften im ostasiatischen Buddhismus. In der chinesischen Übersetzung von Amoghavajra spielt es auch heute noch eine zentrale Rolle im japanischen Shingon.

Der Text überlebte in Sanskrit, in tibetische, mongolischen, khotanesischen und in 6 chinesischen Übersetzungen mit zwei Kommentaren. Die khotanesische Version wurde von Ernst Leumann (in Zur nordarischen Sprache und Literatur [Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Strassburg, 10. Heft], Strassburg, 1912, S. 92-99) publiziert, und er übersetzte sie in the Wogihara Festschrift (Taishō Dai-gaku Gakuhō, Tokyo, 1930, S. 47-87).

In der Sammlung des China Tibetology Research Center (Peking) liegt ein fast vollständiger Sanksrittext der Adhyardhasatika vor.

Inhalt

Der Text ist in 15 Kapitel gegliedert. Jedem Kapitel ist eine mystische Essenz-Silbe zugeordnet. In vierzehn Kapiteln sprechen verschiedene Buddhas und erläutern die verschiedenen Methoden der Praǰñāpāramitā.

Tumburu und die vier Schwestern

Der Text erwähnt kurz die vier Schwestern und ihr hṛdayamantra. Der Kommentar von Amoghavajra (Bùkōng) liefert deren Namen Jayā, Vijayā, Ajitā und Aparājitā sowie den des Bruders Tumburu. Dieses Sutra hat sich wohl an das Śaiva Vīṇāśikha angelehnt, das Tumburu ritualistisch verehrt.

Zwei ausführlichere Versionen dieser Schrift sind das Śrīparamādya und das Vajramaṇḍālaṅkāra. Sie enthalten Hinweise auf Tumburu und die vier Schwestwern und beschrieben diesbezügliche Mandala-Riten.
Dieser Textkorpus wird auch als Paramādya-Zyklus bezeichnet. Er steht in Verbindung zum Proto-Yoginī-Tantra und zum Sarva-Buddhasamā-Yoga.[1]

Hrdayamantra

Das hṛdayamantra oder Herzmantra ist üblicherweise gate gate pāragate pārasaṃgate bodhisvāhā

Daneben existiert eine erweiterte Form aus dem Nairātmāguhyeśvarīmantra-Dhāraṇī (Juni 1875)
(Auszug) : oṃ namaḥ ratnatrayāya || oṃ nama śrīnairātmādevīyai || oṃ namo bhagavatyai nailātmādevī,vajravīrādhinigra hūṃ hūṃ phaṭ ḥ || oṃ āḥ hūṃ phaṭ phaṭ hūṃ hūṃ hrīṃ hrīṃ phaṭ svāhā || Schluss : iti abhimantrapha\la/siddhiḍāyanī,vajrayoginī,īśvarī,nairātmāguhyeśvarī,mantro dhāranī nāma samāptaḥ || śubhaṃ maṅgalaṃ bhavantu

Literatur

  • The Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā, ISBN 978-3-7001-6653-5, Toru Tomabechi, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ; [Link 2] (u.a. Adhyardhaśatikā and the Paramādya Cycle) ; Skt.-Tib.
  • Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā: Sanskrit and Tibetan texts / critically ed. by T.Tomabechi. - Beijing; Vienna: China Tibetology Publishing House; Austrian Academy of Sciences Press, 2009. - lxviii, 100 S. - (Sanskrit texts from the Tibetan Autonomous Region; N 5). - Bibliogr.: S.89-100. - ISBN 978-7-80253-146-8 (9783700166535 3700166532)
  • Adhyardhasatika Prajnaparamita, Tomabechi, Toru (Hrsg.), The Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā : Sanskrit and Tibetan texts; critically ed. by Toru Tomabechi. - Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009. - XLVIII, 100 S. : Ill. - (Sanskrit Texts from the Tibetan Autonomous Region ; 5) ISBN 978-3-7001-6653-5
  • The Rishukyō : the Sino-Japanese Tantric Prajñāpāramitā in 150 verses (Amoghavajra's version) / transl. and annotated by Ian Astley-Kristensen, 1991 : Adhyardhaśatikāprajñāpāramitāsūtra. LC MARC (CD), 1996-04 : Tripiṭaka. Sūtrapiṭaka. Prajñāpāramitā. Adhyardhaśatikā
  • DSBC : Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā Sūtra - Romanized, 2004, Miroj Shakya, Nagarjuna Institute of Exact Methods
  • Gretil : Adhyardhasatika prajnaparamita , based on the ed. by P.L. Vaidya
  • Die nordarischen Abschnitte der Adhyardhaśatikā Prajñāpāramitā, Ernst Leumann, Verlag Taisho Univ., 1930
  • Shūyū Kanaoka, Adhyardhaśataka, Encyclopaedia of Buddhism, ed. G. P. Malalasekera, Faszikel Acala—Ākaṅkheyya Sutta, Ceylon, 1963, S. 209-11.


Referenzen