Ägyptisches Totenbuch

Aus Spiritwiki
Version vom 25. Februar 2019, 21:55 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Das Totengericht : Osiris als Vorsitzender des Gerichts sitzt unter einem Baldachin, oft mit Isis und Nephthys zu seinen Seiten. Der tote Hunefer kniet betend über der Hauptszene vor 14 Gottheiten: Re, die Neunheit von Heliopolis (außer Seth) und Personifikationen von Hu ('Ausspruch'), Sia ('Erkenntnis') sowie der südlichen, nördlichen und westlichen Wege. Anubis führt den toten Hunefer vor das Gericht. Er wiegt das Herz des Verstorbenen gegen die Feder der Maat auf. Thot steht neben der Waage und schreibt auf einer Tafel die Resultate des Urteils auf. Unter der Waage wartet Ammit, ob sie das Herz des verurteilten Toten fressen darf. Am Ende wird Hunefer nach Bestehen von Horus dem Osiris präsentiert. Sein Thron steht auf dem Natronsee, aus dem eine Lotosblume wächst, auf der die vier mumiengestaltigen Horussöhne stehen.

Das ägyptische Totenbuch ('Heraustreten in das Tageslicht' oder 'Buch vom Herausgehen am Tage') ist eine lose Sammlung von altägyptischen Zaubersprüche für den Tag, Beschwörungsformeln und liturgischen Anweisungen und Hymnen an Re und Osiris, die ab der dritten Dynastie entstanden. Ab der 12. Dynastie wurden die Sprüche mit begleitenden Illustrationen auf Papyrus geschrieben und zu den Toten in die Grabkammern und Gräber gelegt.

Der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius publizierte 1842 eine Zusammenstellung als 'Todtenbuch der alten Ägypter' nach der großen ptolemäischen Handschrift aus Turin. Er unterteilte dessen Sprüche in Kapitel und schuf so etwas Ordnung. Der Name wurde von Edouard Naville beibehalten, der 1883 eine Sammlung solcher Bücher aus dem Neuen Reich publizierte, zu denen auch das Papyrus Ani zählt.

Hier bittet der Verstorbene als Ba - Seele um Einlass in die Unterwelt. Er befindet sich als Angehöriger der nichtköniglichen Erdbewohner und als Sohn des Osiris im Gefolge 'des Stiers im Westen'. Die verschiedenen Tore dienen dem Schutz von Osiris, denn es dürfen nur jene Verstorbene in die Unterwelt eintreten, die 'rein sind und die Namen der Tore kennen'. Den Abschluss der zahlreichen Prüfungen bildet das Totengericht. Die 'Namen der Tore' verweisen auf eine esoterische Bedeutung der Bilder.

Literatur

Öffnen des Mundes aus dem Totenbuch von Hunefer : Hunefer war ein Schreiber während der 19. Dynastie. Er war der Besitzer des Papyrus von Hunefer, einer Kopie des ägyptischen Begräbnisbuches, das zusammen mit anderen Papieren wie dem Papyrus Ani eines der klassischen Beispiele dieser Texte darstellt. Hunefer war bei Pharaos Seti I der Verwalter, der Schreiber der göttlichen Gaben und der Aufseher des königlichen Viehs
  • Das Ägyptische Totenbuch. Übersetzt und kommentiert von Grégoire Kolpaktchy. 2. Auflage. Barth, Weilheim (Obb.) 1970
  • Handschriften des Altägyptischen Totenbuches, 11 Bände, Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISSN 0948-8650
  • Studien zum altägyptischen Totenbuch, 17 Bände, Harrassowitz, Wiesbaden 1998, ISSN 1430-9726
  • Das ägyptische Totenbuch, übersetzt und kommentiert von Gregoire Kolpatkchy, Scherz Verlag AG, Bern, ISBN-Nummer: 3-502-19385-1
  • The Ancient Egyptian Book of the Dead, Faulkner - Andrews, 1989, British Museum Press, ISBN-10: 0714109460 ISBN-13: 978-0714109466
  • Normandi Ellis, Egyptian Book of the Dead, Phanes Press 1991, ISBN 0933999747
Totenbuch von Padiamenet
  • E. A. Wallis Budge (Hrsg.): The Book of the Dead. The Papyrus of Ani in the British Museum. Longman, London 1895, (zahlreiche Auflagen und Nachdrucke, tls. als: The Egyptian Book of the Dead.)
Bild aus dem Totenbuch der Taruma

Weblinks