Mandala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 5: Zeile 5:
Das tibetische Wort für 'Mandala', (tib. dkyil-‘khor), bedeutet wörtlich 'das, was einen Mittelpunkt umkreist'.  
Das tibetische Wort für 'Mandala', (tib. dkyil-‘khor), bedeutet wörtlich 'das, was einen Mittelpunkt umkreist'.  
<br>Mandalas werden im [[Buddhismus]] als  Meditations- und Konzentrationsbilder und zur Visualisation verwendet.
<br>Mandalas werden im [[Buddhismus]] als  Meditations- und Konzentrationsbilder und zur Visualisation verwendet.
<br>
Im Zentrum eines tibetischen Mandalas befindet sich oft die tantrische Gottheit<ref> http://www.ppt.dtpnet.de/mandala/mandala_tibeter.htm </ref>.
<br>
Ein äußeres Mandala (tib. phyi’i dkyil-‘khor) symbolisiert dort  ein Weltsystem.
Ein äußeres Mandala (tib. phyi’i dkyil-‘khor) symbolisiert dort  ein Weltsystem.
<br>
<br>
Ein sog. Körpermandala (tib. lus-kyi dkyil-‘khor, lus-dkyil) findet sich ausschließlich in einigen [[Anuttarayoga-Tantra|Anuttarayoga-Mutter-Tantras]].
Ein sog. Körpermandala (tib. lus-kyi dkyil-‘khor, lus-dkyil) findet sich ausschließlich in einigen [[Anuttarayoga-Tantra|Anuttarayoga-Mutter-Tantras]].
<br>
 
Im Zentrum eines tibetischen Mandalas befindet sich oft die tantrische Gottheit<ref> http://www.ppt.dtpnet.de/mandala/mandala_tibeter.htm </ref>.
[[Datei:Mandala_gross.jpg|200px|thumb|rightt|Mandala]]
[[Datei:Mandala_gross.jpg|200px|thumb|rightt|Mandala]]



Version vom 17. April 2013, 14:15 Uhr

Kalachakra-Mandala

Das Sanskritwort Mandala bedeutet ursprünglich Kreis. Mandalas sind besonders im Buddhismus verbreitet.

Buddhismus

Das tibetische Wort für 'Mandala', (tib. dkyil-‘khor), bedeutet wörtlich 'das, was einen Mittelpunkt umkreist'.
Mandalas werden im Buddhismus als Meditations- und Konzentrationsbilder und zur Visualisation verwendet.
Im Zentrum eines tibetischen Mandalas befindet sich oft die tantrische Gottheit[1].
Ein äußeres Mandala (tib. phyi’i dkyil-‘khor) symbolisiert dort ein Weltsystem.
Ein sog. Körpermandala (tib. lus-kyi dkyil-‘khor, lus-dkyil) findet sich ausschließlich in einigen Anuttarayoga-Mutter-Tantras.

Mandala

Literatur

  • Bedeutung des Mandala, Gonsar Rinpotsche, ISBN: 978-3-905497-72-4

Referenzen

Weblinks



<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>