Ashtadhyayi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ashtadhyayi (Sanskrit Aṣṭādhyāyī: 8 Kapitel) ist ein im 5-6 Jh. entstandenes Werk des indischen Grammatikers Pāṇini, das die sprachlichen Standards für das klassische [[Sanskrit]] setzte.  
''Ashtadhyayi'' (Sanskrit Aṣṭādhyāyī: 8 Kapitel) ist ein im 5-6 Jh. entstandenes Werk des indischen Grammatikers Pāṇini, das die sprachlichen Standards für das klassische [[Sanskrit]] setzte.  


Das Werk gilt als Vedāṅga d.h. ein Wissenszweig, der für das Studium des [[Veda]] wesentlich ist. Es fasst in 8 Hauptkapiteln die 4.000 Sutras die Wissenschaft der Phonetik und Grammatik zusammen, die sich in den Veden entwickelt hatte.  
Das Werk gilt als Vedāṅga d.h. ein Wissenszweig, der für das Studium des [[Veda]] wesentlich ist. Es fasst in 8 Hauptkapiteln die 4.000 Sutras die Wissenschaft der Phonetik und Grammatik zusammen, die sich in den Veden entwickelt hatte.  
Zeile 12: Zeile 12:
* [http://panini.phil.hhu.de/panini/panini/ Ashtadhyayi 2.0]
* [http://panini.phil.hhu.de/panini/panini/ Ashtadhyayi 2.0]


* [https://archive.org/details/PaniniShikshaPanjikaSamhita_20180703/page/n5 Panini Shiksha Panjika Samhita]
* [https://archive.org/details/PaniniyaShiksha Panini Shiksha Panjika Samhita]


* [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.31481 Guide to Panini]
* [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.31481 Guide to Panini]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 02:52 Uhr

Ashtadhyayi (Sanskrit Aṣṭādhyāyī: 8 Kapitel) ist ein im 5-6 Jh. entstandenes Werk des indischen Grammatikers Pāṇini, das die sprachlichen Standards für das klassische Sanskrit setzte.

Das Werk gilt als Vedāṅga d.h. ein Wissenszweig, der für das Studium des Veda wesentlich ist. Es fasst in 8 Hauptkapiteln die 4.000 Sutras die Wissenschaft der Phonetik und Grammatik zusammen, die sich in den Veden entwickelt hatte.

Über die Definition der Morphologie und Syntax der Sanskrit-Sprache hinaus unterscheidet das Ashtadhyayi zwischen der Verwendung in der gesprochenen Sprache und der Verwendung in der Sprache der heiligen Texte.

Literatur