Dharmakirti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 19: Zeile 19:
* [//www.tibet.de/fileadmin/pdf/tibu/2006/tibu076-2006-30-cr-dharmakirti.pdf Dharmakïrti – der Erkenntnistheoretiker und Logiker]
* [//www.tibet.de/fileadmin/pdf/tibu/2006/tibu076-2006-30-cr-dharmakirti.pdf Dharmakïrti – der Erkenntnistheoretiker und Logiker]
* Georges B. J. Dreyfus, Recognizing Reality: Dharmakīrti's Philosophy and Its Tibetan Interpretations, SUNY, 1997
* Georges B. J. Dreyfus, Recognizing Reality: Dharmakīrti's Philosophy and Its Tibetan Interpretations, SUNY, 1997
* [//www.undv.org/vesak2012/research/001_zheng_wei_hong.pdf Dignāga and Dharmakīrti: Two Summits of Indian Buddhist Logic ]


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 9. September 2013, 17:08 Uhr

Dharmakīrti (tib. Chos-kyi grags-pa, ca. 7th Jh.), auch als Serlingpa Dharmakīrti oder Suvarnadvipi Dharmakīrti bekannt, war ein buddhistischer Gelehrter aus Srivijayan, Suvarnadvipa (Sumatra.
Er war wie auch Dignāga[1] einer der buddhistischen Begründer der indischen philosophischen Logik(pramana) und wird im Mahayana den '6 Ornamenten' zugeordnet [2].
Er war einer der wichtigsten Theoretiker der buddhistischen Atomismusses, nach dem die Produkte nur als momentane Zustände des Bewusstseins vorhanden sind.

Werke

Die 7 Abhandlungen über gültige Wahrnehmung :

  1. Saṃbandhaparikṣhāvrtti (Analyse der Beziehungen)
  2. Pramāṇaviniścaya (Ermittlung der gültigen Wahrnehmung)
  3. Pramāṇavārttikakārika (Kommentar zu Dignāga's 'Pramanasamuccaya')
  4. Nyāyabinduprakaraṇa (Tropfen der Vernunft)
  5. Hetubindunāmaprakaraṇa (Tropfen von Gründen)
  6. Saṃtānāntarasiddhināmaprakaraṇa (Beweis des Kontinuums anderer)
  7. Vādanyāyanāmaprakaraṇa (Begründung für Debatte)

Literatur

Referenzen

Weblinks